Heidemühle in Dresden: Neue Öffnungszeiten und familiäre Rückkehr!

Pasquale Cavallaro hat am Osterwochenende den Ausschank an der Heidemühle in Dresden wiedereröffnet. Laut dnn.de war der Neustart nach der Kündigung des Vorgängers, der seinen Betrieb Ende 2024 eingestellt hatte, dringend notwendig. Cavallaro und seine Familie betreiben seit drei Jahrzehnten das bekannte Restaurant „Vecchia Napoli“ an der Alaunstraße, was auf seine Erfahrung in der Gastronomie hinweist.

Die Heidemühle, die im 16. Jahrhundert als Wassermühle gegründet wurde, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Erstmals wird sie 1540 urkundlich erwähnt und hat im Lauf der Jahrhunderte mehrfach ihren Standort und Zweck geändert. Der ursprüngliche Standort wurde 1841 durch einen Brand beschädigt, was zur Verlegung an den heutigen Standort führte. dresdner-stadtteile.info berichtet, dass die heutige Heidemühle vor allem als Ausflugslokal bekannt wurde und bis heute ein beliebter Ort für Erholungssuchende ist.

Ein neues Angebot für die Gäste

Die aktuellen Öffnungszeiten der Heidemühle sind an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen von 10.30 bis 16.30 Uhr. Cavallaro hat ein vielfältiges gastronomisches Angebot zusammengestellt, das nicht nur traditionelle Speisen wie Bratwurst und Leberkäse umfasst, sondern auch Pinsa und Panini anbietet. Getränke wie Kaffee, Bier und Wein runden das Angebot ab.

Zur Wiedereröffnung musste das neue Team jedoch umfassend investieren. Cavallaro beschaffte neues Inventar, darunter Gläser, Grill, Kaffeemaschine und Kühlaggregate. Am Karfreitag, dem Tag der Eröffnung, fanden viele Besucher den Weg zur Heidemühle, was durch den Wetterumschwung nach zwei Regentagen begünstigt wurde.

Umgestaltung und Zukunftspläne

Ein weiteres Ziel von Cavallaro ist die Wiederherstellung des Kinderspielplatzes am Eingang zur Heidemühle. Darüber hinaus plant er die Einrichtung eines Gastraums in der alten Baude, der den Gästen bei schlechtem Wetter eine gemütliche Zuflucht bieten soll. Auch der Erwerb eines Elbe-Biergartens am Radweg an der Flügelwegbrücke wird erwogen.

Die Heidemühle ist nicht nur für ihre Gaststätte bekannt, sondern auch für ihre historische Bedeutung. Die Mühle hat eine lange Tradition, seit sie im Jahr 1841 als Mahl-, Schneide- und Brettmühle neu erbaut wurde. In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Änderungen und Anpassungen, die sie bis heute zu einem beliebten Ziel für Ausflügler gemacht haben. Ab 1995 war das Ausflugslokal jedoch geschlossen, bevor es nun unter neuer Leitung wieder zum Leben erweckt wurde.

In der Nähe der Heidemühle erinnert der Guido-Hammer-Gedenkstein an den bekannten Maler und Schriftsteller, der in der Dresdner Heide lebte und arbeitete. Die vielfältige Geschichte der Heidemühle und die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie historischer Charme und moderne Gastronomie erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Details
Quellen