Wiesbadens Übernachtungszahlen steigen: Tourismus erholt sich 2024!
Die Stadt Wiesbaden verzeichnete im Jahr 2024 einen positiven Trend im Tourismussektor mit einer bemerkenswerten Stabilisierung der Übernachtungszahlen. Insgesamt übernachteten 1.344.735 Gäste in der hessischen Landeshauptstadt, was im Vergleich zu 2023 einem Anstieg von 0,5 % entspricht, als noch 1.337.702 Übernachtungen registriert wurden. Diese positive Entwicklung wurde maßgeblich von der Bürgermeisterin Christiane Hinninger hervorgehoben, die die langfristige Stabilisierung nach den pandemiebedingten Einbrüchen lobte. Rheinmainverlag berichtet, dass die Gästeankünfte jedoch um 1,4 % auf 577.507 sanken, was einen wachsenden Unterschied zwischen Übernachtungen und Ankünften zeigt.
Die neuesten Statistiken belegen zudem, dass Wiesbaden nicht nur seine Übernachtungszahlen stabilisieren konnte, sondern auch einen Anstieg von über 2 % bei inländischen Übernachtungen auf 1.070.022 verzeichnete. Diese Zunahme wurde vor allem durch bedeutende Veranstaltungen wie den Internistenkongress und die Connichi-Messe begünstigt, die insgesamt zehntausende Besucher anlockten. Weiterhin bleibt die Stadt für inländische Touristen attraktiv, während die internationalen Gästezahlen rückläufig sind. Im Jahr 2024 sank die Zahl der internationalen Gästeankünfte um 8 % auf 95.456, während die Übernachtungen um 5 % auf 274.713 zurückgingen, was die Abwanderung ausländischer Reisender verdeutlicht. FFH hebt hervor, dass insbesondere Gäste aus Japan und Südkorea stark zurückgegangen sind.
Bettenauslastung und Quellmärkte
Die durchschnittliche Bettenauslastung in Wiesbaden stieg im Jahr 2024 um 1 % auf 44,1 %, was die Stadt über dem hessenweiten Durchschnitt von 38 % positioniert. Dies zeigt, dass Wiesbaden mit seinen 73 Beherbergungsbetrieben, die in die Statistik einbezogen wurden, einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung des Tourismussektors leistet. Der Anstieg der Übernachtungen ist eng verknüpft mit Messen und Kongressen, die in der Stadt stattfinden. Der größte Quellmarkt für Wiesbaden bleibt trotz des Rückgangs der Ankünfte die USA, wo die Stadt 68.301 Übernachtungen verzeichnete. Rheinmainverlag listet auch Steigerungen bei Übernachtungen aus den Niederlanden (8,7 %), Österreich (2 %) und Dänemark (9,7 %) auf.
Dagegen blieben die Zahlen aus den arabischen Golfstaaten stagnierend, und es sind merkliche Rückgänge zu vermelden. Es ist hervorzuheben, dass Wiesbaden die Attraktivität für den Incoming-Tourismus durch verschiedene Marketingmaßnahmen stärken möchte. Das WICM Marketing- und Vertriebsteam war aktiv auf Messen in Portugal, den USA, der Schweiz und den Niederlanden unterwegs, um neue Gäste zu gewinnen und bestehende Beziehungen zu pflegen.
Das große Ganze im Kontext
Der Trend in Wiesbaden spiegelt sich auch im Gesamtbild des deutschen Tourismussektors wider. Im Jahr 2024 meldete Deutschland insgesamt 496,1 Millionen Gästeübernachtungen, was einem Anstieg von 1,9 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Allerdings zeigt die Statistik auch, dass die internationalen Gäste weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau liegen, was vor allem auf anhaltende Reisebeschränkungen und geopolitische Faktoren zurückzuführen ist. Destatis liefert weitere Einblicke in die allgemeine Lage des deutschen Marktes, der insbesondere in den Wintermonaten 2024/2025 mit Herausforderungen konfrontiert ist.
Insgesamt bleibt Wiesbaden eine Schlüsselstadt für den Tourismus in Hessen mit einem positiven Ausblick, die weiterhin an ihrer internationalen Reichweite arbeiten möchte, um die Besucherzahlen nachhaltig zu steigern und Risiken durch externe Entwicklungen zu minimieren.
Details | |
---|---|
Quellen |