Malteser in Herne: Wiederaufnahme von Sanitätsdiensten und Ehrenamt!
Die Malteser sind eine der ältesten humanitären Organisationen der Welt. Mit über 900 Jahren Geschichte und mehr als 700 Standorten in Deutschland zeigen sie, dass Hilfe und Unterstützung unabhängig von Glauben und Herkunft bereitgestellt werden können. In Herne haben sich Stadtgeschäftsführerin Jill Fortmann und Stadtbeauftragter Christian Wehr zum Ziel gesetzt, die Präsenz der Malteser vor Ort zu verstärken. Christian Wehr, der im Januar 2024 das Amt des Stadtbeauftragten übernahm, war zuvor beim Technischen Hilfswerk sowie der Malteser-Gliederung Dortmund aktiv. Zusammen mit Fortmann möchten sie die seit der Pandemie eingeschränkten Aktivitäten der Gliederung wieder beleben und sichtbar machen, berichtet halloherne.de.
In den vergangenen Jahren waren die Malteser in Herne, abgesehen von Erste-Hilfe-Ausbildungen und der Jugendarbeit, kaum aktiv. Mit einem aktuellen Team von 30 aktiven Mitgliedern und 25 Kindern und Jugendlichen in der Malteser-Jugend sind sie jedoch nun wieder im Sanitätsdienst tätig, organisieren Fahrten, zum Beispiel zu Zielen an der Nordsee, und beteiligen sich aktiv an Stadtfesten. Auch die Senioren-Gruppe findet großen Zulauf und sorgt für eine familiäre Atmosphäre in der Gruppe. Dr. Nils Petrat, Stadtseelsorger, unterstützt die Gliederung.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Malteser in Herne sind bestrebt, ihre Angebote zu erweitern und brauchen Hilfe bei der Finanzierung. Diese erfolgt größtenteils durch Mitgliedsbeiträge, deren Jahresbeitrag für aktive Mitglieder lediglich 15 Euro beträgt, Sanitätsdienste und Spenden. Fortmann ist aktiv auf der Suche nach Förderprogrammen, aber die Bewerbungsprozesse sind oft zeitintensiv. Kürzlich erhielten sie eine Förderung von 1.000 Euro für das Programm „Momente der Nähe“. Die Organisation setzt auf flache Hierarchien und den Austausch mit anderen Hilfsorganisationen sowie der katholischen Kirche, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Malteser bieten auch Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ehrenamt an und haben eine große Auswahl an Tätigkeiten im Angebot. Dazu gehören nicht nur der Sanitätsdienst, sondern auch die Begleitung älterer Menschen im Alltag sowie die Hospiz- und Trauerarbeit. In Deutschland engagieren sich über 58.000 Ehrenamtliche bei den Maltesern, wie malteser.de berichtet.
Engagement und Mitmachmöglichkeiten
Interessierte können jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18 Uhr zu einem Gruppenabend in der Unterkirche der geschlossenen Konradkirche kommen. Dabei haben sie die Möglichkeit, mehr über die Organisation zu erfahren und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden. Zudem suchen die Malteser spezifisch nach Ausbildern für Erste-Hilfe-Kurse, um ihre Angebote weiter auszubauen und zu intensivieren.
Die Geschichte der Malteser begann im 11. Jahrhundert in Jerusalem mit dem Ziel, kranken Pilgern zu helfen. Der vollständige Name des Ordens lautet „Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta“. Seit seiner Gründung hat sich das Engagement der Malteser stetig weiterentwickelt, auch in kriegerischen Zeiten, in denen der Orden von Jerusalem nach Rhodos und später nach Malta umziehen musste, wie malteser.de beschreibt. Die Gründung des Malteser Hilfsdienstes als eingetragener Verein im Jahr 1953 markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Entwicklung der Organisation.
Details | |
---|---|
Quellen |