Vogelbeobachtungen am Niederrhein: Entdecken Sie die heimische Pracht!

Am 21. April 2025 lädt die NABU-Naturschutzstation Niederrhein zu spannenden Vogelexkursionen in malerischen Naturschutzgebieten ein. Die erste Exkursion findet am 4. Mai um 6 Uhr in der Emmericher Ward statt. Unter der Leitung von Biologin Lena Wiest werden die Teilnehmer die besondere Atmosphäre beim Sonnenaufgang erleben und sich auf die Beobachtung der Schwarzkehlchen konzentrieren. Für diese Exkursion sind Spektiv und Ferngläser im Angebot, damit die Naturbegeisterten die Vögel hautnah erleben können.

Weiter geht es mit einer zweiten Exkursion, die am 10. Mai im Naturschutzgebiet Düffel stattfindet. Hier wird die Ornithologin Mona Grundmann die Besucher begleiten. Der Fokus liegt auf dem Kiebitz, einem typischen Wiesenvogel, dessen auffälliger Ruf und bedrohter Bestand den Teilnehmern nähergebracht werden. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren die Teilnehmer nicht nur über die Besonderheiten des Kiebitzes, sondern können auch die Klänge der Uferschnepfe und des Großen Brachvogels hören. Die Exkursion beginnt um 10 Uhr.

Besondere Veranstaltung für Kinder

Ein weiteres Highlight in diesem Monat ist eine besondere Veranstaltung für Kinder, die am 31. Mai ab 10 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Lebensquelle stattfindet. Biologin Daniela Kupschus bringt den Kleinkindern und ihren Begleitpersonen die heimische Vogelwelt näher. Diese Veranstaltungen sind Teil einer Reihe, die darauf abzielt, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen zu ermöglichen, Tiere sowie Pflanzen zu entdecken.

Die NABU (Naturschutzbund Deutschland) bietet nicht nur diese spezifischen Exkursionen an, sondern viele Gruppen organisieren ganzjährig Vogelstimmen-Wanderungen. Diese Führungen geben Teilnehmern die Möglichkeit, von erfahrenen Vogelkundlern mehr über die Merkmale und Gesänge differenzierter Vogelarten zu erfahren. Zu beachten ist, dass viele dieser Exkursionen in den Frühlingsmonaten stattfinden, oft kurz vor Sonnenaufgang, wenn die Vögel am aktivsten sind. Informationen zu weiteren Veranstaltungen sind in einer bundesweiten Termindatenbank verfügbar, wobei auch der Kontakt zu lokalen NABU-Gruppen empfohlen wird, um Zugang zu weiteren Exkursionen zu erhalten.

Engagement für den Vogelschutz

Zusätzlich zu den Exkursionen arbeitet die NABU im Rahmen des Bundesfachausschusses für Ornithologie (BFA) aktiv an Themen rund um den Vogelschutz. Der BFA entwickelt Positionen und ist ein wichtiger Ratgeber für Mitglieder, Bürger und Medien. In den letzten 40 Jahren hat Europa erschreckenderweise über 30 Millionen Vögel verloren, was die Dringlichkeit des Naturschutzes verdeutlicht. Die Organisation setzt sich in Kooperation mit verschiedenen ornithologischen Gesellschaften für umfassende Analysen der Vogelbestände und geeignete Schutzmaßnahmen ein.

Praktische Tipps, wie Nistkastenbau und Anlage von Vogelschutzhecken, sind Teil der Bemühungen, die Vogelpopulationen langfristig zu stabilisieren. Der BFA umfasst sieben Bundesarbeitsgruppen, die sich verschiedenen Aspekten des Vogelschutzes widmen, darunter der Schutz von Greifvögeln und Eulen sowie die Gefährdung durch Stromleitungen. Ihre Arbeit ist von grundlegender Bedeutung für den Schutz der Artenvielfalt in Deutschland und wird unter anderem durch das Engagement von prominenten Sprechern wie Heinz Kowalski und Dr. Hans-Valentin Bastian unterstützt.

Um mehr über die bevorstehenden Exkursionen und das Engagement für den Vogelschutz zu erfahren, können Interessierte die Website der NABU-Naturschutzstation besuchen und sich anmelden.

Details
Quellen