Kostenfreies Saatgut für artenreiche Wiesen – Jetzt im Kreis Recklinghausen!

Der Kreis Recklinghausen startet am 13. März 2025 die sechste Auflage seiner beliebten Aktion „Kostenfreies Saatgut“. Diese Initiative der Unteren Naturschutzbehörde zielt darauf ab, den Rückgang artenreicher Wiesen entgegenzuwirken und Lebensräume für Insekten zu schaffen. Ab diesem Datum können Bürger, Vereine und Verbände kostenlos Saatgut für Blühwiesen erhalten.

Um eine breitere Zielgruppe zu erreichen, stehen zwei verschiedene Saatgut-Mischungen zur Verfügung. Die Blumenwiesen-Mischung ist ideal für größere Flächen und enthält 39 Pflanzenarten, darunter 29 Blühpflanzen und 10 Gräser. Sie kann für Areale von 10 m² bis zu 1.000 m² angefordert werden. Die Saummischung hingegen eignet sich für kleinere Flächen, wie beispielsweise entlang von Zäunen. Diese Mischung besteht aus 37 Blühpflanzen und 2 Gräserarten und ist für 1 m² oder 10 m² erhältlich.

Saatgutverteilung und -anwendung

Das Saatgut sollte zwischen März und Mitte April in ein gut vorbereiteter Saatbett ausgebracht und anschließend angewalzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die vollständige Blüte teilweise erst in den Folgejahren erfolgt. Ab dem genannten Datum wird das Saatgut nicht nur im Kreishaus Recklinghausen, sondern auch an verschiedenen Abholstellen verteilt. In Dorsten sind die Stadtinformation und das Rathaus als Abholorte ausgewiesen.

Das Programm zur kostenlosen Saatgutverteilung kommt in einem Kontext, der immer wichtiger wird. Der Verlust der Biodiversität ist ein drängendes Problem, das nicht nur die einheimischen Arten bedroht, sondern auch die Stabilität der Ökosysteme gefährdet. Dies bestätigt auch europarl.europa.eu mit einer umfassenden Analyse über die Ursachen und Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes. Die EU hat daher eine Biodiversitätsstrategie für 2030 ins Leben gerufen, um bis 2050 die Wiederherstellung und den Schutz von Ökosystemen zu gewährleisten.

Biodiversitätsstrategie der EU

Im Rahmen dieser Strategie sollen bis 2050 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU geschützt werden. Zudem wird angestrebt, dass zehn Prozent dieser Flächen weitgehend unberührt bleiben. Die Strategie verfolgt das Ziel, die Bestäuberpopulationen zu retten und verspricht daher eine dringende Überarbeitung der bestehenden Initiativen für Bestäuber eur-lex.europa.eu.

Die umfassenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität umfassen unter anderem die Reduzierung der agrochemischen Pestizide und die Förderung des ökologischen Landbaus. Diese Schritte sind entscheidend, um der Natur die Möglichkeit zur Erholung zu geben. Initiativen wie die kostenlose Saatgutverteilung in Recklinghausen sind wichtige Bausteine in diesem umfassenden Plan zur Unterstützung der Biodiversität und entsprechen den Bemühungen der EU für eine nachhaltige Zukunft.

Um mehr über die Abholstandorte und weitere Details zur Saatgutaktion zu erfahren, besuchen Sie bitte die Webseite des Kreises.

Details
Quellen