Gesundheitswarnung: Snack-Rückruf wegen gefährlichem Stoff bei Go Asia!
Eine aktuelle Rückrufaktion sorgt für Alarmstimmung unter Verbrauchern in Deutschland. Die Orient Master GmbH hat einen Rückruf für einen Snack bei der Supermarktkette „Go Asia“ veranlasst. Grund für die Maßnahme ist der festgestellte hohe Gehalt an 3-Monochlor-1,2-propandiol, auch bekannt als 3-MCPD, eine gesundheitsschädliche Substanz.
Das Gesundheitsamt informiert, dass insbesondere Kinder und junge Menschen von den gesundheitlichen Risiken betroffen sind, die aus dem Verzehr des Produkts resultieren können.
Betroffen sind die „Konjak Brown Rice Rolls – Pei-Tien- Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack“. Die Verpackungsgröße beträgt 130 Gramm, und das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf den 13. August 2025 datiert. Von einem Verzehr der Snacks wird dringend abgeraten.
Umfang des Rückrufs
Die Rückrufaktion betrifft nicht nur das Saarland und Rheinland-Pfalz, sondern auch andere Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Verbraucher können die betroffenen Produkte in allen „Go Asia“-Filialen zurückgeben, und der Kaufpreis wird auch ohne Kassenbon erstattet.
3-MCPD ist ein Kontaminant, der sich aus natürlichen Inhaltsstoffen bei hohen Temperaturen bildet, insbesondere in fetthaltigen und stark verarbeiteten Lebensmitteln. Gesundheitsstudien haben gezeigt, dass 3-MCPD Nieren und Hoden schädigen kann und möglicherweise krebserzeugend ist. Angesichts dieser Risiken ergreift die Orient Master GmbH in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden diese weitreichende Maßnahme.
Öffentliche Informationswege
Um sicherzustellen, dass die Rückrufinformationen alle betroffenen Verbraucher erreichen, sind öffentliche Aushänge in Verkaufsräumen sowie Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien geplant. Zudem wird auf der offiziellen Informations-Plattform „lebensmittelwarnung.de“ und anderen Kanälen umfassend über die Rückrufaktion informiert. Diese Plattform ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Bundesländer sowie des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
In Anbetracht der vorangegangenen Rückrufaktionen, die beispielsweise im Oktober 2024 stattfanden, ist es entscheidend, Verbraucher schnell und effektiv über potenzielle Gesundheitsrisiken aufzuklären. Dabei spielen nicht nur Einzelhändler, sondern auch zuständige Behörden eine wichtige Rolle.
Für weitere Informationen und Details zu Rückrufaktionen wird empfohlen, die Webseite von sol.de, ruhr24.de und MDR zu besuchen, um aktuelle und verlässliche Informationen zu erhalten.
Details | |
---|---|
Quellen |