Kaiserslautern: Neue Initiative zur Verbesserung der Fußgängersicherheit!
Kaiserslautern hat einen bedeutenden Schritt zur Steigerung der Fußgängersicherheit unternommen. Ab dem 20. Mai 2025 finden in der Stadt Fußverkehrs-Checks statt, die als Teil eines umfassenden Projektes zur Verbesserung der Fußwege und der Fußgängersicherheit konzipiert sind. Diese Checks werden vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau unterstützt und zielen darauf ab, den Fußverkehr als gleichwertige Form der Mobilität zu fördern.
Die Bürger sind eingeladen, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen, die die Grundlage für die bevorstehenden Begehungen bilden. Der erste Fußverkehrs-Check beginnt am Dienstag, dem 20. Mai, mit einem Auftaktworkshop an der Stresemannschule, um Themen und mögliche Routen zu besprechen. Die ersten zwei Begehungen sind für den 24. Juni und Anfang Juli geplant, wobei der Schwerpunkt auf den Wegen rund um die Stresemannschule und dem Versorgungszentrum im Rauschenweg liegt.
Bürgerbeteiligung und Begehungen
Bei den Begehungen wird der Fokus auf den nördlichen Bereich um das Versorgungszentrum gelegt, das unter anderem eine Bäckerei, Metzgerei und Arztpraxen umfasst. Eine zweite Begehung soll die Schulwege der Grundschule sowie der weiterführenden Schulen und die Verbindung zum Bahnhaltepunkt abdecken. Die Ergebnisse dieser Checks werden in einem Abschlussworkshop im September präsentiert, wobei Vorschläge zur Förderung des Fußverkehrs auf Basis der ermittelten Schwachstellen erarbeitet werden.
Die Fußverkehrs-Checks bieten die Möglichkeit, die Qualität und mögliche Mängel im Fußverkehr zu identifizieren. Laut dem FUSS e.V. können verschiedene Gruppen – darunter Vertreter der Verwaltung, der Kommunalpolitik und der Polizei – an diesen Checks teilnehmen. Dies fördert die Vielseitigkeit der Akteure und sorgt für umfassende Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Fußverkehr.
Ziele der Fußverkehrs-Checks
Ein zentrales Ziel der Initiative ist es, den Fußverkehr als umwelt- und sozialverträgliche sowie gesundheitsfördernde Mobilitätsform zu stärken. Über 80 Prozent der Menschen ab 14 Jahren gehen laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gerne zu Fuß. Die Bundesregierung hat daher die Fußverkehrsstrategie beschlossen, die darauf abzielt, Fußverkehr als gleichwertigen Bestandteil einer modernen Mobilität zu stärken. Diese Strategie gibt Kommunen wichtige Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Fußverkehrs.
Verkehrssicherheitsaspekte, Barrierefreiheit sowie die Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern sind zentrale Themen der Strategie. Durch die Förderung des Fußverkehrs seit 2022 soll die Verkehrssicherheit erhöht und Unfälle reduziert werden. Die Zielsetzungen sind klar: Die Lebensqualität der Bürger soll durch attraktivere Fußverkehrsangebote gesteigert werden, während gleichzeitig der Klima- und Umweltschutz gefördert wird.
Die Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern sind somit Teil einer umfassenden Strategie, die auf die nachhaltige Förderung und Verbesserung des Fußverkehrs abzielt. Die Bürger sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Stimmen zu erheben, damit die Straßen und Wege in ihrer Stadt sicherer und zugänglicher werden.
Für weitere Informationen zur Strategie und den bevorstehenden Terminen, besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des BMDV unter bmdv.bund.de.
Termine:
- Auftaktworkshop: Dienstag, 20. Mai, 17 Uhr, Stresemannschule.
- Erste Begehung: Dienstag, 24. Juni, 17 Uhr, Treffpunkt Rauschenweg 29-35 (Ladenzeile).
- Zweite Begehung: Anfang Juli, 9 Uhr, Treffpunkt Rauschenweg 29-35 (Ladenzeile).
- Abschlussworkshop: Dienstag, 16. September, 17 Uhr, Stresemannschule.
Details | |
---|---|
Quellen |