Abschleppdienst Wischnewski: Rund um die Uhr im Einsatz für Gladbeck!
Der Abschleppdienst Wischnewski aus Gladbeck ist eine unverzichtbare Institution in der Region. Rund um die Uhr im Einsatz, erwartet das Team eine Vielzahl von Herausforderungen. Der Dienst unterstützt nicht nur die Polizei und das Ordnungsamt, sondern auch Versicherungen und Autofahrer, die in Not geraten sind. Dies zeigt sich besonders in den diversen Einsatzgebieten, zu denen Gladbeck, Bottrop, Gelsenkirchen, Oberhausen und Teile des Kreises Wesel, wie Moers, sowie Mülheim an der Ruhr gehören. Manchmal werden auch Pannenfahrzeuge, Falschparker und Unfallautos von der Straße geholt.
Im Jahr 2024 wurden in Gelsenkirchen 1.315 Fahrzeuge abgeschleppt, im Vergleich zu 915 im Jahr zuvor. Auch in Gladbeck sind die Zahlen bemerkenswert: Während es 2024 nur 10 Abschleppmaßnahmen im ruhenden Verkehr gab, sind es bis zum 5. Mai 2025 bereits 7. In Bottrop war die Statistik mit 440 abgeschleppten Fahrzeugen 2024 hoch, wobei bis Anfang Mai bereits 229 Fälle verzeichnet wurden. In Oberhausen wurden 785 Fahrzeuge und in Mülheim an der Ruhr 254 zugelassene sowie 45 Schrottfahrzeuge abgeschleppt.
Der Alltag der Abschlepper
Der Fahrer Carsten Lutz beschreibt den Alltag als unvorhersehbar und verantwortungsvoll. Abgesehen von der normalen Routine müssen die Abschlepper oft mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten kooperieren, um Hilfe in Notsituationen zu leisten. Dennoch ist der Weg eines Abschleppers nicht immer nur von Dankbarkeit geprägt. Oft erleben sie Aggressionen von Passanten während ihrer Einsätze, was den Stress zusätzlich erhöht.
Ein schockierendes Detail aus dem Alltag der Abschlepper ist, dass sie in Deutschland keine Sondersignale wie Blaulicht nutzen dürfen, was bei schweren Verkehrsunfällen problematisch ist. In anderen Ländern, wie Schweden und Dänemark, haben Abschleppfahrzeuge bereits Blaulicht, was das Erkennen und die Sicherheit bei Einsätzen erhöht.
Psychische Belastung und Teamarbeit
Ein weiteres Problem, das die Fahrer beziffern, ist die fehlende offizielle psychologische Nachsorge nach schweren Einsätzen. Oft müssen sie die Erlebnisse alleine verarbeiten, was die psychische Belastung erhöht. Teamarbeit spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag der Abschlepper, da sie in schwierigen Momenten Unterstützung im Team suchen.
Der Abschleppdienst Wischnewski ist derzeit auf der Suche nach Verstärkung und Fahrer mit einem Führerschein der Klasse C/CE. Trotz der Konkurrenz unter den Abschleppdiensten herrscht unter ihnen ein respektvolles Miteinander, was in dieser Branche nicht selbstverständlich ist. Die Herausforderungen, denen sie regelmäßig begegnen, machen ihre Arbeit sowohl faszinierend als auch belastend.
Details | |
---|---|
Quellen |