Ehrenamtspreis Münster: Gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Vorschlägen!
Im Bistum Münster läuft derzeit die Ausschreibung für den neunten Ehrenamtspreis. Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf, die noch bis zum 20. Mai 2025 angenommen werden. Der Preis, der gemeinsam von Bistum Münster, dem Diözesankomitee und Kirche+Leben verliehen wird, würdigt Initiativen und Projekte, die von Ehrenamtlichen getragen werden.
Besonders hervorzuheben ist, dass auch nicht-kirchliche Bewerbungen willkommen sind. Somit haben vielfältige Engagements aus der Gesellschaft die Chance auf eine Auszeichnung. Einzelpersonen können ebenfalls ausgezeichnet werden, sofern sie von Dritten vorgeschlagen werden. Die Preisgelder sind wie folgt gestaffelt: Der erste Preis beträgt 5.000 Euro, der zweite 3.000 Euro und der dritte 2.000 Euro.
Bewerbung und Jury
Die Auswahl der Preisträger obliegt einer Jury, die aus Brigitte Lehmann, Theresa Fröhle, Dr. Klaus Winterkamp und Markus Nolte besteht. Bewerbungen können online über die Seite www.ehrenamtspreis-muenster.de eingereicht werden oder direkt über die Geschäftsstelle des Diözesankomitees per Telefon oder E-Mail. Es wird darauf hingewiesen, dass der Rechtsweg ausgeschlossen ist und eingesandte Materialien nicht zurückgesandt werden. Weitere Informationen sind bei Lisa Rotert, der Geschäftsführerin des Diözesankomitees, erhältlich.
In der Vergangenheit hat der Ehrenamtspreis zahlreiche beeindruckende Initiativen ausgezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel der Malteser Hilfsdienst e.V. aus Drensteinfurt, der während der Corona-Pandemie einen „Mobilen Einkaufswagen“ organisierte, sowie die Nachbarschaftshilfe Waltrop, die hilfsbedürftigen Menschen beim Einkaufen und Besorgungen unterstützte. Solche Projekte zeigen, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement in der Region ist.
Vielfältige Initiativen in der Corona-Zeit
Die Notwendigkeit und die Kreativität des Ehrenamts haben sich besonders während der Corona-Pandemie gezeigt. Angebote wie der Radioformat „KwieKirche“ aus Recklinghausen oder das Livestream-Angebot #feiernwir ermöglichen es den Menschen, auch in schwierigen Zeiten spirituell verbunden zu bleiben. Die Katholische Landjugendbewegung u.a. unterstützte Betroffene durch Besorgungen und soziale Kontakte, während mehrere Projekte Mund-Nasen-Masken für ein helfendes Miteinander nähten.
Diese vielfältigen Aktionen spiegeln den Geist des Ehrenamts wider und die Bereitschaft, füreinander da zu sein. Das Bistum Münster hat sich als Plattform für diese wertvolle Arbeit etabliert und fördert die Sichtbarkeit der oft stillen Helden des Alltags.
Die Frist zur Einreichung von Vorschlägen endet in kurzer Zeit, und es wird eine rege Teilnahme erhofft, um die ehrenamtlichen Leistungen in der Region gebührend zu würdigen.
Details | |
---|---|
Quellen |