Ein Baum für die Zukunft: ÖDP pflanzt 700 Setzlinge im Haßbergland!
Am 7. Mai 2025 feierten die Mitglieder der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Haßberge den „Tag des Baumes“ in Buch mit einer besonderen Aktion: Oswald Mantel hatte auf seinem Acker einen Wald angepflanzt. Auf etwa 2000 Quadratmetern brachte er 700 neue Baumsetzlinge in die Erde, darunter kleine Traubeneichen, Elsbeeren, Feldahorn, Hainbuchen, Wildbirnen und Sommerlinden.
Die Aktion verdeutlichte die Bedeutung einer Vielzahl klimaresistenter Baumarten, die nicht nur zur Artenvielfalt beitragen, sondern auch zahlreiche ökologische Vorteile bieten. „Bäume speichern CO2, kühlen, geben Feuchtigkeit ab und dienen als Bau- und Brennstoff“, betonte Mantel. Diese Aspekte werden in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger, da Mischwälder als anpassungsfähiger gelten als Monokulturen und somit eine stabilere Zukunft für die Wälder ermöglichen können, wie auch auf klimaundumwelt.kit.edu angemerkt wird.
Engagement vor Ort
Unterstützt wurde Mantel von Stefan Zettelmeier, dem Vorsitzenden der Ökodemokraten, der ebenfalls für die Idee eines Mischwaldes plädiert. Um die Bäume zu schützen und zu fördern, hat Mantel die gesamte Fläche eingezäunt. Zusätzlich setzte er als Hecke Haselnüsse, Weißdorn, Hartriegel und gemeine Heckenkirsche an.
Beim Pflanztag halfen zahlreiche Besucher mit. Sie wurden aktiv, um die Setzlinge zu gießen, da der Regen an diesem Tag nicht ausreichte. Zudem sorgten Rindenmulch und Stroh für eine bessere Feuchtigkeitserhaltung, was das Bodenleben anregt. Weitere Maßnahmen umfassten das Bohren von Insektenhotels sowie das Aufstellen von Pfählen mit Nistkästen, um die lokale Tierwelt zu unterstützen.
Ein Dankeschön an die Helfer
Oswald Mantel bedankte sich herzlich bei allen Helfern und lud sie zu einer gemeinsamen Brotzeit und einem erfrischenden Bucher Bier ein. Diese Gemeinschaftsaktion verdeutlicht nicht nur die Verbundenheit der Menschheit mit der Natur, sondern ein starkes Engagement für den Erhalt der Umwelt in der Region.
Insgesamt zeigt sich, dass die Initiative zum „Tag des Baumes“ weitreichende positive Effekte hat, sowohl für die Umwelt als auch für das Gemeinschaftsgefühl. Initiativen wie diese leisten einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung der Biodiversität. Besonders die Mischung aus verschiedenen Baumarten ist ein entscheidender Punkt, den viele Experten als Schlüssel zur erfolgreichen Anpassung an die Herausforderungen des Klimas sehen.
Details | |
---|---|
Quellen |