Feier zum 30-jährigen Bestehen der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft in Duisburg!
Am 23. April 2025 wurde die vielfältige Arbeit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Rhein-Ruhr (DIG) anlässlich einer Reihe zur Vorstellung von Duisburger Migrantenorganisationen in den Mittelpunkt gerückt. Die DIG, die 1987 in Düsseldorf gegründet wurde, hat sich der Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien verschrieben. Zudem engagiert sie sich für die Information über die Kultur und die Menschen Indonesiens.
Mit rund 60 Mitgliedern, darunter viele deutsch-indonesische Familien, bietet die DIG eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Sumiati Lalo, die seit fünf Jahren als Vorsitzende fungiert, hat sich intensiv im Verein engagiert und lehrt außerdem „indonesisch und asiatisch kochen“ an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Sie kam 1980 nach Deutschland und hat zwei Kinder, die an der Universität Duisburg/Essen studiert haben.
Feierlichkeiten und Ausflüge
Im Dezember plant die Gesellschaft eine Festveranstaltung anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens im Internationalen Zentrum Duisburg. Geplant sind ein Kulturprogramm, indonesische Speisen, ein Dia-Vortrag und das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Laut lokalkompass.de beabsichtigt die DIG zudem regelmäßige Besichtigungen und Exkursionen, die in der Region große Beliebtheit genießen. Der nächste Ausflug findet am 23. September zur Dechenhöhle in Iserlohn statt.
Die Gesellschaft hat sich seit 2016 auch auf dem Wintermarkt präsentiert und veranstaltete im Jahr 2017 ein Batik-Festival. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, das Verständnis füreinander zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu schaffen. Unterstützt wird die Gesellschaft dabei von Jürgen Daum, dem zweiten Vorsitzenden.
Indonesien und Deutschland: Eine lange Geschichte der Zusammenarbeit
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien haben eine lange Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die diplomatischen Beziehungen wurden 1952 offiziell etabliert. Heute arbeiten beide Länder in verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur. So existiert in Indonesien eine Botschaft in Berlin, während Deutschland eine Botschaft in Jakarta unterhält. Kulturelle Verflechtungen sind durch das Goethe-Institut in Jakarta und viele indonesische Studenten, die in Deutschland studieren, geprägt.
Die DIG ist nicht nur ein örtlicher Verein, sondern ein Teil eines größeren Netzwerks, das den Austausch zwischen den beiden Kulturen fördern möchte. Diese Bemühungen werden auch durch die Unterstützung des Honorarkonsuls der Republik Indonesien in Düsseldorf ermöglicht, was die Relevanz der DIG und ihrer Veranstaltungen unterstreicht.
Durch die Aktivitäten der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Rhein-Ruhr wird nicht nur das kulturelle Erbe Indonesiens in Deutschland bewahrt, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zwischen den beiden Ländern geschaffen, das weit über die Grenzen Duisburgs hinausgeht.
Details | |
---|---|
Quellen |