Große Ehre für Peter Willeke: Königsschießen in Brakel-Erkeln gewonnen!
Am 4. Mai 2025 fand in Brakel-Erkeln ein bedeutendes Ereignis statt: Peter Willeke gewann das diesjährige Königsschießen mit beeindruckenden 36 geschossenen Ringen. Seine Freundin, Carla Brockhoff, wählte er zur Königin. Beide blicken voller Vorfreude dem bevorstehenden Schützenfest entgegen, das von der Schützenbruderschaft St. Petrus organisiert wird.
Die familiäre Tradition des Schützenwesens ist bei Peter Willeke tief verwurzelt. Sein Urgroßvater, ebenfalls Peter Willeke, war von 1948 bis 1954 Oberst der Bruderschaft und wurde im Jahr 1951 König. Auch seine Großmutter, Gisela Willeke, die 1964 Schützenkönigin war, feiert in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum. Carla Brockhoff kommt ebenfalls aus einer königlichen Schützenfamilie; ihr Bruder ist der amtierende König der St.-Sebastian-Schützenbruderschaft Dringenberg.
Das Programm des Schützenfestes
Das Schützenfest in Brakel-Erkeln findet vom 10. bis zum 12. Mai 2025 statt. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, dem 10. Mai, um 14 Uhr mit einem Ständchen. Ab 20 Uhr erwarten die Gäste einen Festball in der Festhalle, wo die Tanzband „Die Bevertaler“ für Stimmung sorgen wird. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit dem Antreten an der Festhalle und um 10:30 Uhr folgt das Festhochamt, gefolgt von der Krönungszeremonie.
Der große Festumzug wird am Sonntag um 14 Uhr erwartet. Bei diesem farbenfrohen Spektakel werden auch ehrwürdige Ehrengäste und ältere Schützenbrüder erwartet. Musikalisch begleitet wird der Umzug vom Spielmanns- und Fanfarenzug Erkeln sowie der Blaskapelle Erkeln und dem Spielmannzug Dringenberg. Am Sonntagabend findet ab 18 Uhr der Königstanz statt, gefolgt von einem Ball mit der „Fun Band“.
Der abschließende Montag beginnt um 8:30 Uhr mit dem Abholen des Königspaares. Darauf folgen eine Schützenmesse und ein Schützenfrühstück um 10:15 Uhr. Der Montagabend schließt mit einem weiteren Ball in der Festhalle, ebenfalls mit der „Fun Band“.
Das Schützenwesen in Deutschland
Das Schützenwesen hat in Deutschland eine lange Tradition und repräsentiert eine Vielzahl von Bräuchen und Ritualen. Es handelt sich um eine kulturelle Ausdrucksform, die sich über die Jahre an gesellschaftliche Veränderungen angepasst hat. Menschen jeden Alters und Geschlechts, unabhängig von religiösen oder kulturellen Hintergründen, feieren in deutschen Regionen Schützenfeste.
Diese Volksfeste sind jährliche Höhepunkte im sozialen Leben vieler Gemeinden und beinhalten zahlreiche lokale Rituale. Im Mittelpunkt steht traditionell der durch das Königsvogelschießen ermittelte Schützenkönig oder die Schützenkönigin, um die sich Umzüge und Feierlichkeiten gruppieren. Uniformierte Schützen prägen das Bild der Veranstaltungen, das neben Umzügen auch Bälle und Frühschoppen umfasst.
Die vielfältigen Traditionen des Schützenwesens stärken zudem das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinden und tragen zu einem reichen kulturellen Erbe bei. Mit dem bevorstehenden Schützenfest in Brakel-Erkeln wird diese lebendige Tradition einmal mehr erlebbar gemacht.
brakel.de bietet Informationen über das Festprogramm und Details zur Veranstaltung an.
unesco.de hebt die Bedeutung des Schützenwesens in Deutschland hervor.
Details | |
---|---|
Quellen |