Darmstadt-Dieburg: Revolution in der Frühförderung durch eAbrechnung!

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt mit der Einführung der eAbrechnung im Bereich der Eingliederungshilfe einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Verwaltung um. Diese Maßnahme, die seit Frühjahr 2024 in Betrieb ist, zielt darauf ab, die Bearbeitung von Leistungsfällen in der Frühförderung erheblich zu optimieren. Dies berichtet die Echo Online. Die Digitalisierung der Abläufe hat die Bearbeitungszeit für Rechnungen beim Caritasverband Darmstadt drastisch von durchschnittlich 17 Minuten auf nur noch sechs Minuten reduziert.

Dies bedeutet, dass bei etwa 200 Fällen pro Monat eine Zeitersparnis von über 36 Arbeitsstunden erzielt wird. Die neue Softwarelösung des Unternehmens Prosoz ermöglicht die digitale Übermittlung der Rechnungen direkt an die zuständige Sachbearbeitung, wodurch der Postweg entfällt. Dies stellt nicht nur eine Erleichterung für die Mitarbeiter dar, sondern führt auch zu einem geringeren Verwaltungsaufwand.

Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse

Ein besonders nützliches Feature der Software ist ein integriertes Ampelsystem. Dieses System unterstützt die Sachbearbeitung, indem es anzeigt, ob eine Rechnung korrekt ist oder ob das genehmigte Kontingent für die in Rechnung gestellte Leistung erschöpft ist. Jedes Kind, das Frühförderung erhält, hat ein eigenes genehmigtes Jahreskontingent an Leistungen. Die Software ermöglicht somit eine schnelle Überprüfung des verfügbaren Betrags, was die Effizienz weiter steigert.

Die Entscheidung zur Einführung der eAbrechnung verfolgt nicht nur das Ziel einer schnelleren Abrechnung, die nun monatlich statt vierteljährlich erfolgt, sondern auch eine verbesserte Reaktion auf nicht ausgezahlte Gelder. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist die erste Kommune in Hessen, die diese innovative Lösung implementiert hat. Die Umstellung ist Teil eines umfassenden Plans zur digitalen Prozessoptimierung innerhalb der Verwaltung, der auch als Strategie zur Entlastung der Mitarbeiter angesehen wird.

Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung

Im Rahmen der allgemeinen Diskussion über die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zeigen Studien wie die von Böckler auf, dass die Automatisierung und Digitalisierung erhebliche Effekte auf die Verwaltungspraxis haben können. Die Analyse konkreter Fallbeispiele hat Herausforderungen sowie Erfolgskriterien für die Umsetzung in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung identifiziert.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind besonders relevant, da sie Handlungsempfehlungen für die Implementierung digitaler Lösungen in der öffentlichen Verwaltung bieten. Sie zeigen, dass eine erfolgreiche Digitalisierung nicht nur technische Innovationen erfordert, sondern auch die Berücksichtigung der spezifischen Belastungslagen in der Verwaltung. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg geht mit der Implementierung der eAbrechnung einen wichtigen Schritt in diese Richtung.

Details
Quellen