Feuerwehr in Kisselbach: Grundlehrgang für mutige Helfer gestartet!
In der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde kürzlich die Grundausbildung für neue Feuerwehrmitglieder mit einem umfassenden Programm abgeschlossen. Laut einem Bericht von Wochenspiegel ermöglichte das Ausbildungsprogramm den Teilnehmenden, sich mit Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie praktischen Fähigkeiten in der Technischen Hilfeleistung und Wasserförderung vertraut zu machen. Darüber hinaus wurden sie in den Einsatz mit tragbaren Leitern, Stichen und Knoten sowie in Pumpen- und Kartenkunde geschult.
Der theoretische Teil des Grundlehrganges fand online statt, während die praktische Ausbildung im Gemeindehaus und Feuerwehrgerätehaus in Kisselbach durchgeführt wurde. “Das Ziel ist es, viele Eindrücke in der örtlichen Feuerwehreinheit zu sammeln”, betonte die Wehrleitung. Jährlich nehmen zwischen 15 und 30 Frauen und Männer an diesem Grundlehrgang teil, die aktiv am Feuerwehrgeschehen teilnehmen möchten.
Struktur der Truppmannausbildung
Die Grundausbildung wird offiziell als Truppmannausbildung bezeichnet und besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil, auch Truppmann Teil 1, umfasst 70 Stunden fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Themen wie Grundlagen der Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung sind ebenso Bestandteil wie rechtliche Belange. Die Unterrichtsvarianten ermöglichen flexible Teilnahmezeiten, seien es Samstagsunterrichte, Abendseminare oder Intensivlehrgänge über 10 bis 14 Tage, wie ab-zur-feuerwehr.de erklärt.
Der zweite Teil der Ausbildung, Truppmann Teil 2, kann erst nach zwei Jahren regulärer Ausbildungsdienste beendet werden. Hierbei sind weitere 80 Stunden Ausbildung notwendig, um die Funktionen eines Truppmanns im Einsatz selbstständig wahrnehmen zu können. Nach Abschluss dieser zwei Phasen erfolgt die offizielle Ernennung zum Feuerwehrmann.
Fortbildung und Spezialisierung
Die Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Grundausbildung sind vielfältig. Teilnehmer können sich zu Truppführern, Gruppenführern oder Zugführern ausbilden lassen. Auch Spezialisierungen, wie Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger, stehen zur Verfügung. Weiterhin gibt es Lehrgänge für Motorkettensägenführer, Gerätewarte und Maschinisten. Einige dieser Ausbildungen können auch an Landesfeuerwehrschulen stattfinden.
Die regelmäßige Ausbildungsstruktur, die Vielzahl an Themen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung machen die Feuerwehr in Simmern-Rheinböllen zu einem wichtigen Bestandteil des Katastrophenschutzes und der allgemeinen Sicherheit in der Region. Das Engagement der Ausbilder und der Teilnehmer trägt wesentlich zur Effektivität der Feuerwehr bei.
Details | |
---|---|
Quellen |