Eisige Vorfreude auf die RhönEnergie-Challenge 2025 in Fulda!
Am 9. Mai 2025 haben die RhönEnergie Fulda und die Sportagentur Speed eine besondere Aktion auf dem Uniplatz in Fulda ins Leben gerufen. Im Rahmen der Werbung für den bevorstehenden Challenge-Lauf im Juni wurden insgesamt 1000 Portionen kostenloses Eis an Passanten verteilt. Die Aktion zielt darauf ab, die Vorfreude auf die RhönEnergie-Challenge 2025 zu wecken, die am Samstag, den 14. Juni, stattfinden wird. Die Eisportionen, darunter beliebte Sorten wie Himbeer-Buttermilch und Vanille, stammen von dem heimischen Lieferanten „Eisheiligen“.
Während des Events verteilten vier Mitarbeiter der RhönEnergie und zwei von der ANS GmbH & Co. KG das Eis. Passanten hatten die Gelegenheit, in Liegestühlen Platz zu nehmen und sich bei einer erfrischenden Portion Eis zu entspannen. Berenice Felsberg von RhönEnergie äußerte sich begeistert zur Verbindung von Eis und Laufen, während Heide Aust von der Sportagentur Speed die Besucher ermutigte, mit dem Training für den Challenge-Lauf zu beginnen.
Virtuelle Herausforderung und Lauf-Event
Ein besonderes Highlight der Challenge ist die virtuelle Komponente, die vom 17. Mai bis 9. Juni 2025 läuft. Teilnehmer aus aller Welt können dabei flexibel Kilometer sammeln, egal wo sie sich befinden. Die Teilnahme ist sowohl alleine, im Team, als auch mit Familie oder Freunden möglich. Die Anmeldung zum Präsenzlauf am 14. Juni ist online erforderlich, und die Läufer haben die Chance, ihre Strecke zu tracken und hochzuladen.
Der Abschlusslauf am 14. Juni umfasst eine Strecke von knapp sieben Kilometern, beginnend in der Rangstraße und endend im Rosenbad. Die Veranstaltung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das unter anderem Auftritte von sechs Livebands beinhalten wird. Die Veranstalter erwarten eine beeindruckende Teilnehmerzahl von etwa 6.000 bis 7.000 Läufern.
Gemeinschaft und Freude an Bewegung
Das Motto der RhönEnergie-Challenge 2025 lautet „Wir bewegen die Region“, was den Fokus auf Gemeinschaft, Bewegung und ein gemeinsames Erlebnis unterstreicht. Diese Art der Teilnahme ist besonders relevant. Virtuelle Läufe haben sich seit der Corona-Pandemie etabliert. Viele traditionelle Veranstaltungen wurden digital verlagert, um auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erreichbar zu bleiben. Diese neuen Formate bieten eine spannende Möglichkeit, mit anderen zu interagieren, und sind oft mit wohltätigen Zwecken verbunden.
Interessierte Läufer sollten beachten, dass zur Teilnahme an einem virtuellen Lauf eine Anmeldung erforderlich ist. In der Regel wird eine Startgebühr abgeschafft, während eine Lauf-App oder eine Uhr zur Aufzeichnung der Strecke und Zeit notwendig ist. Teilnehmer können nach der Veranstaltung oft digitale Urkunden oder physische Goodies erwarten, die ihre Leistung feiern.
Die RhönEnergie-Challenge ist somit nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Aufruf zur Mitgestaltung einer aktiven Gemeinschaft. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Fuldaer Zeitung, Osthessen News und Runner’s World verfügbar.
Details | |
---|---|
Quellen |