Eröffnung von „Pier 36“: Fulda erhält neues gastronomisches Highlight!
Am 1. Mai 2025 öffnete die neue Gastronomie „Pier 36“ an der alten Segelflughalle am Aueweiher in Fulda ihre Türen. Diese Neueröffnung ist das Ergebnis einer besonderen Initiative, die im Zuge der Planungen für die Landesgartenschau 2023 ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, ein dauerhaftes gastronomisches Angebot für Anwohner und Besucher zu schaffen.
Die Stadt Fulda hat die Firma Heurich als Pächter für die Halle und den angrenzenden Bereich ausgewählt. Der Betreiber, Hans Jürgen Schmalenberg, wird dabei tatkräftig von der Gastro-Familie Elmar Zuspann unterstützt. Zur Eröffnung wurden Gäste mit einem Grillstand, der Thüringer Bratwürstchen anbot, sowie Eis vom Rhöner Bio-Bauernhof Vogel empfangen.
Einladende Atmosphäre und vielfältiges Angebot
Die Gastronomie „Pier 36“ bietet einen Ausschankwagen und eine Terrasse mit Biergartenmöbeln, die Platz für rund 240 Gäste bietet. In den kommenden Wochen wird die alte Segelflughalle weiter hergerichtet, um ein breiteres und vielfältigeres kulinarisches Angebot zu präsentieren. Dieses umfasst ein kreatives Imbiss-Sortiment, passende Getränke und einen kleinen Laden für regionale Produkte und Accessoires. Der offizielle Start des Angebots in der Segelflughalle ist für den 4. Juni 2025 geplant, genau eine Woche vor Pfingsten.
Die Planungen rund um „Pier 36“ haben bereits in Fulda für viel Spekulation gesorgt, vor allem hinsichtlich der Details zur Eröffnung und des Betreibers. Mit der Eröffnung wird ein neues gastronomisches Highlight am Aueweiher gesetzt, das sowohl die Lebensqualität in der Stadt steigern als auch einen Treffpunkt für die Gemeinschaft schaffen soll.
Ein Teil der Landesgartenschau-Planungen
Die Gründung der Gastronomie ist eng mit der kommenden Landesgartenschau verbunden, die im Jahr 2026 in Fulda stattfinden wird. Diese wird unter dem Motto „Alte Stärken – Neue Welten“ stehen und darauf abzielen, den hohen Zugewinn an Lebensqualität und ein neues Qualitätsbewusstsein für Grün- und Freiräume in der Stadt zu fördern. Die erste hessische Landesgartenschau fand bereits 1994 in Fulda statt und erbrachte weitere positive Effekte für städtebauliche Projekte.
Die neuen Projekte, die im Rahmen der Gartenschau geplant sind, umfassen unter anderem die Sanierung des „Heimattiergartens“ und die Aufwertung der industriell geprägten Gewässerlandschaft mit Kanälen und Aueweihern. Auch die Wiederherstellung historischer Licht- und Luftbäder steht auf der Agenda.
Die Initiativen um die Gastronomie „Pier 36“ und die bevorstehende Landesgartenschau verdeutlichen, wie eng Urbanität und Natur in Fulda miteinander verknüpft werden. So sollen neue Lebensräume von der industriell geprägten Gewässerlandschaft bis hin zur Fulda-Galerie entstehen. Bereits jetzt wird erkennbar, welche wichtigen Schritte Erholung, Natur und Gemeinschaft für die Stadt Fulda in Zukunft bringen können.
Für ausführliche Informationen zur Gastronomie und den Planungen der Landesgartenschau, verweisen wir auf die Berichte der Fuldaer Zeitung und HNA.
Zusätzliche Informationen zur historischen Entwicklung und den kommenden Projekten gibt es auf der Seite von Stadt und Grün.
Details | |
---|---|
Quellen |