Hessen glänzt: Höchstes BIP pro Kopf in Deutschland trotz Druck!

Die deutsche Exportwirtschaft sieht sich aktuellen Herausforderungen gegenüber, insbesondere in Hessen, wo die Wirtschaft und die Unternehmenslandschaft eine entscheidende Rolle spielen. Nach Angaben von fr.de steht Hessen an dritter Stelle unter den Flächenländern in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, nach Bayern und Baden-Württemberg. Im Jahr 2023 blieb das hessische BIP jedoch nicht unberührt von den wirtschaftlichen Turbulenzen.

Dem Bericht von statistik.hessen.de zufolge wuchs das hessische BIP nominal um 7,8 Prozent auf 351 Milliarden Euro, was einem Anteil von 8,5 Prozent am deutschen BIP entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Erwerbstätigen in Hessen um 1,0 Prozent auf 3,59 Millionen. Der Unternehmenserfolg ist auch auf die starke Industriebasis und bedeutende Firmen wie die Deutsche Bank und die Deutsche Lufthansa zurückzuführen, die in der Region etabliert sind.

Wichtige Unternehmen in Hessen

Zu den bedeutendsten Unternehmen stehen die Fraport AG, Betreiber des Flughafens Frankfurt, sowie die Deutsche Lufthansa AG, die 2023 über 60 Millionen Passagiere verzeichnete. Weitere wichtige Firmen sind:

  • Condor: Fluggesellschaft mit Sitz in Neu-Isenburg.
  • Deutsche Flugsicherung GmbH: Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes.
  • Commerzbank AG: Zweitgrößte Privatbank in Deutschland.
  • Merck: Chemie- und Pharmaunternehmen mit einer langen Tradition.
  • Fresenius: DAX-gelisteter Gesundheitskonzern.
  • Viessmann: Hersteller von Heiztechnikprodukten, dessen Umsatz 2019 bereits zu 56% im Ausland erwirtschaftet wurde.
  • K+S AG: Betreiber des hessischen Salz- und Kali-Bergbaus.

Trotz dieser wirtschaftlichen Erfolge ist die hessische Wirtschaft nicht immun gegen die globale Marktsituation. Das Produzierende Gewerbe verzeichnete einen Rückgang um 0,2 Prozent, während das Verarbeitende Gewerbe um 0,3 Prozent wuchs, jedoch nicht das Niveau von 2019 erreichen konnte. In den Dienstleistungssektoren hingegen lag das Wachstum bei 2,0 Prozent, was die Stärke dieser Bereiche unterstreicht.

Zusätzlich zur positiven Entwicklung des BIP im Jahr 2023 zeigt der Berichtszeitraum, dass die Arbeitsproduktivität um 0,3 Prozent gestiegen ist und der Beitrag eines jeden Erwerbstätigen zum hessischen BIP 97.750 Euro beträgt – das liegt 9,0 Prozent über dem Bundesmittel.

Wirtschaftsprognosen und Trends

Mit einem BIP pro Kopf von 54.810 Euro, das über 12,4 Prozent über dem Bundesdurchschnitt liegt, würde Hessen als eigenständiger EU-Mitgliedsstaat den fünften Platz unter den EU-Ländern einnehmen. Diese Zahlen zeigen die Vielfalt und Robustheit des hessischen Wirtschaftsstandortes, auch wenn gleichzeitig Herausforderungen wie das leicht zurückgehende Produzierende Gewerbe bestehen.

Die hessische Wirtschaft hat damit die Möglichkeit, sich an den globalen Veränderungen anzupassen und weiterhin ein Motor für das Wachstum in Deutschland zu sein. Die Weichen für ein positives Jahr 2023 scheinen gestellt, gerade in Anbetracht der erwähnten bedeutenden Unternehmen, die in der Region aktiv sind und häufig auch international agieren.

Details
Quellen