Hessen startet Gewässermanager: Zukunft der Flüsse bis 2027 sichern!
Im Rahmen eines neuen Programms zur Verbesserung der Flüsse und Bäche in Hessen bis 2027 hat das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium (HMLU) einen entsprechenden „Gewässermanager“ eingeführt. Dieses Engagement steht im Einklang mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die darauf abzielt, Gewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ zu bringen. Taunus Nachrichten berichtet, dass der Gewässermanager Kommunen und Wasserverbände bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsprojekten unterstützt und als externer Dienstleister tätig ist.
Die Herausforderungen sind umfassend, insbesondere der Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an die Kommunen und Wasserverbände. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird die Finanzierung des Gewässermanagers vollständig durch das Land Hessen übernommen. Erste Kommunen haben bereits Vereinbarungen unterzeichnet, und 82 Kommunen in Hessen sind schon teilnahmeberechtigt.
Das Programm ist bis 2027 ausgelegt, wobei eine Verlängerung möglich ist.
Der Gewässermanager im Detail
Der Gewässermanager fungiert nicht nur als Projektsteuerer, sondern übernimmt auch die Genehmigungsverfahren und die Öffentlichkeitsarbeit. Die hessische Landgesellschaft mbH (HLG) hat die Rolle des Gewässermanagers übernommen und organisiert kürzlich ein Auftakttreffen, um die Ziele und Aufgaben zu erläutern. Die Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien und Landkreisen ist entscheidend, da diese die Vereinbarungen abschließen und Genehmigungen erteilen.
Ein zentraler Aspekt der WRRL, die auch die Basis für das hessische Programm bildet, ist die umfassende Erhebung von Daten zum Zustand der Gewässer. Umweltbundesamt erläutert, dass die WRRL moderne Ansätze des Gewässerschutzes vereint und auf nationale und europäische Anforderungen abgestimmt ist. In Deutschland sind zehn Flussgebietseinheiten ausgewiesen, die das gesamte Gewässernetz abdecken und für die Umsetzung der WRRL in den jeweiligen Regionen verantwortlich sind.
Bedeutung und Zukunft der Gewässer in Hessen
Das Programm in Hessen basiert auf dem erfolgreichen Projekt „100 Wilde Bäche für Hessen“ und zeigt das Engagement des Landes, die Gewässerqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei spielt die langfristige Planung eine Schlüsselrolle. Der aktuelle Bewirtschaftungszeitraum der WRRL, der bis 2027 dauert, stellt sicher, dass die übergreifenden Ziele des Gewässerschutzes auch in Zukunft verfolgt werden. Die Bundesländer tragen die Hauptverantwortung für die Umsetzung der WRRL, während der Bund den Rahmen für die Bundeswasserstraßen vorgibt.
Letztendlich ist die Verbindung von fachlicher Unterstützung und öffentlicher Beteiligung der Schlüssel zum Erfolg dieser Initiative. Mit dem neuen Gewässermanager wird ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung in Hessen gemacht, um die ökologische Gesundheit der Flüsse und Bäche zu gewährleisten und zukünftigen Generationen einen lebendigen Wasserhaushalt zu hinterlassen.
Details | |
---|---|
Quellen |