Neudorf glänzt im Wettbewerb: 4.000 Euro für lebendige Dorfentwicklung!

Am 7. Mai 2025 stehen die Dorfgemeinschaft Neudorf und Bürgermeister Andreas Weiher (SPD) im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte um den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Freien Wächter werfen dem Bürgermeister vor, zentrale Programmpunkte der Dorfgemeinschaft als eigene Erfolge dargestellt zu haben. Dies geschah, obwohl Bürgermeister Weiher angeblich kein Interesse an der Begehung gezeigt haben soll und die Teilnahme Neudorfs als Ärgernis empfand, wie vorsprung-online.de berichtet.

Frank Schneider, ehemaliges Mitglied des Ortsbeirates Neudorf, nutzte die Gelegenheit, um zu betonen, dass seine Mitarbeit an der Dorferneuerung stets in enger Abstimmung mit dem Magistrat und dem Ortsbeirat stattfand. Er nannte konkret die erfolgreichen Projekte wie den Dorfplatz am Dorfgemeinschaftshaus sowie die Neugestaltung des „Dalles“. Schneider hebt hervor, dass insbesondere das Projekt „Altes Rathaus“ von konstruktiven Verhandlungen zwischen Magistrat und Ortsbeirat profitierte.

Vorwürfe des Ideenklau

Die Vorwürfe des Ideenklau seien für Schneider nicht haltbar. Er hat sich umfassend über die Situation informiert und sieht die Vorwürfe in einem anderen Licht. Interessant ist auch, dass die amtierende Ortsvorsteherin Neudorf für den Wettbewerb angemeldet hat, ohne zuvor einen Beschluss des Ortsbeirates eingeholt oder die Stadt in die Planungen einbezogen zu haben. Diese Informationen kamen erst durch eine Nachfrage des Main-Kinzig-Kreises ans Licht, wonach die Stadt mehrfach Unterstützung angeboten hatte, jedoch ohne positive Resonanz.

Bürgermeister Weiher selbst hat nie behauptet, dass die Teilnahme am Wettbewerb seine eigene Idee war; er würdigte vielmehr die ehrenamtliche Arbeit in einer Pressemitteilung. Zudem stellte er einen Betrag von 1.000 Euro für den Arbeitskreis der nächsten Runde von „Unser Dorf hat Zukunft“ zur Verfügung. Schneider betont, dass die Zusammenarbeit und eine kooperative Haltung für den Erfolg großer Projekte wie der Dorferneuerung unerlässlich sind, insbesondere im Drei-Dörfer-Eck HWN.

Erfolge der Dorfentwicklung

Ungeachtet der internen Spannungen äußerte Bürgermeister Weiher seine Freude über das Ergebnis des Juryrundgangs. In einem Statement dankte er den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement bei den Vorbereitungen. Solche Initiativen zeigen, dass sich Dorfentwicklung lohnt. Die Stadt Wächtersbach hat die Projekte in Neudorf, Hesseldorf und Weilers initiiert, einschließlich der Sanierung des Alten Rathauses, das jetzt als Heimatmuseum und Trauzimmer dient. Diese Sanierung, die finanziell aufwändiger war als ursprünglich geplant, wurde vollständig aus dem städtischen Haushalt finanziert.

Zusätzlich wurden der barrierefreie Zugang zur Kirche und zum Friedhof sowie ein neuer Begegnungsort im Dorfgemeinschaftshaus, der jetzt als Bücherei fungiert, Teil der Dorfentwicklung. Die aktive Teilnahme der Bürger in Neudorf war entscheidend für die Sanierung. Neudorf hat im Wettbewerb einen beachtlichen zweiten Platz erreicht und dafür 4.000 Euro Preisgeld gewonnen, was die Teilnahme am Landesentscheid sichert. Bürgermeister Weiher appellierte an alle Bürgerinnen und Bürger, für Neudorf die Daumen zu drücken, wie auch stadt-waechtersbach.de hervorhebt.

Details
Quellen