Echzell wählt: Kandidaten packen aus bei großer Podiumsdiskussion!
Am 4. Mai 2025 steht die Bürgermeisterwahl in Echzell an. In diesem entscheidenden Wahlkampf haben sich vier Kandidaten positioniert: Raik Noll von der CDU, der parteilose Thomas Hoppe, Tatjana Lange von der SPD sowie Christa Degkwitz von den Grünen. Diese Informationen wurden am 26. April 2025 während einer Podiumsdiskussion in der Horlofftalhalle bekanntgegeben, die über 500 interessierte Bürger anlockte.
Die Veranstaltung wurde von Hedwig Rohde von der Wetterauer Zeitung moderiert, während Kim Engel die Zeit während der Diskussion überwachte. Die Kandidaten präsentierten ihre Standpunkte zu relevanten Themen der Gemeinde und beantworteten zahlreiche Fragen aus dem Publikum. Raik Noll hörte aufmerksam zu, während Christa Degkwitz ihre Argumente anschaulich erklärte. Thomas Hoppe lieferte interessante Hintergrundinformationen, während Tatjana Lange frei über ihre Motivation sprach.
Themen der Diskussion
Eines der zentralen Themen war die Bürgerbeteiligung bei wichtigen Projekten. Lange machte den Vorschlag, mehr Bürgerentscheide einzuführen, was eine lebhafte Diskussion auslöste. Noll betonte das Vertrauen in die Gemeindevertreter, während Hoppe die Idee aufbrachte, zukünftige Parlamentssitzungen aufzuzeichnen, was jedoch von Degkwitz zurückgewiesen wurde. Klares Meinungsunterschiede zeigten sich auch in der Debatte über die geplante Landesgartenschau. Noll sah hier Vermarktungsmöglichkeiten, während Degkwitz attraktive Punkte forderte. Lange brachte Ideen aus der Steuerungsgruppe der Gartenschau ein, und Hoppe plädierte für eine ganzheitliche Betrachtung des Projekts.
In Bezug auf die finanziellen Spielräume der Gemeinde nannten sowohl Noll als auch Lange Gewerbe und Neubürger als wichtige Faktoren. Degkwitz entdeckte Potenzial in der Windkraft, während Hoppe die ungenutzten Einnahmemöglichkeiten der Gemeinde kritisierte und auf die „Lokale Partnerschaft“ (LoPa) skeptisch reagierte. Diese Bemerkung führte zu Empörung im Publikum sowie unter den Mitbewerbern.
Ein weiteres Kernthema war die Rolle des Ehrenamts in der Gemeinde, welches von beiden Damen betont wurde. Die Anwesenden waren gespannt auf die unterschiedlichen Ansätze und Lösungen, die die Kandidaten bereithielten. Die Podiumsdiskussion wurde von der Partnerschaft für Demokratie und der Lokalen Agenda 21 e.V. organisiert und bot den Bürgern die Möglichkeit, ihre Fragen einzubringen.
Für Bürger, die Interesse an einer ähnlichen Veranstaltung haben, wird am 11. Mai 2023 eine weitere Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl in Falkensee stattfinden. Diese wird sich mit Themen wie Demokratiestärkung, Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit befassen, begleitet von Moderator Nico Scuteri vom Mobilen Beratungsteam Potsdam.
Details | |
---|---|
Quellen |