Zukunft Wiesbaden: Stadtverwaltung diskutiert wichtige Themen im Rathaus!
In der 20. Kalenderwoche stehen zahlreiche öffentliche Sitzungen der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung auf der Agenda. Diese Veranstaltungen bieten Bürgern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in ihrer Stadt zu informieren. [wiesbadenaktuell.de] berichtet, dass die Sitzungen zwischen dem 13. und 14. Mai im Rathaus stattfinden.
Am Dienstag, dem 13. Mai, tagt der Ausschuss für Wirtschaft, Beschäftigung, Digitalisierung und Gesundheit. Hier stehen essentielle Themen auf der Tagesordnung, darunter die Zukunft des LuisenForums und die digitale Gestaltung von Bürgerservices. Auch die Ausbildungssituation in der Stadt und Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger vor dem Konsum von Lachgas werden besprochen. Zudem wird der Stand der Initiative „Wiesbaden on Ice“ behandelt, die auf das Ziel abzielt, Wiesbaden als Eislaufstandort zu etablieren, sowie die Förderung von Start-ups in der Region.
Bau- und Finanzausschüsse im Fokus
Parallel dazu tagt am selben Tag der Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Bau. In diesem Sitzung werden die Zukunft der Robert-Krekel-Anlage in Biebrich sowie die Statik öffentlicher Gebäude diskutiert. Darüber hinaus wird die herausfordernde Lage für Projektentwickler in der Stadt thematisiert.
Am Mittwoch, dem 14. Mai, trifft sich der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen. Die Tagesordnung umfasst unter anderem den Kostendeckungsgrad von Gebühren und Versicherungen für Mandatsträger. Ein Bericht des Stadtkämmerers wird die aktuelle Haushaltssituation beleuchten, ebenfalls wird das Defizit bei „Wiesbaden on Ice“ angesprochen. Ein weiteres wichtiges Thema wird die geplante Prävention von Fake News und Hate Speech sein.
Die Möglichkeit, an diesen Sitzungen teilzunehmen, ist für die Wiesbadener Bürger eine Gelegenheit, aktiver Teil des kommunalen Geschehens zu werden und Einblick in die Entscheidungsprozesse zu erhalten. Informationen zu Inhalten und Tagesordnungen sind unter piwi.wiesbaden.de zugänglich.
Digitalisierung als zentrales Thema
Die Fortführung des digitalen Wandels ist auch für die Wiesbadener Stadtpolitik von großer Bedeutung. [wiesbaden.de] hebt hervor, dass die Digitalisierung alle Lebensbereiche betrifft. Kommunen stehen vor der Herausforderung, diese nachhaltig und mit einem klaren Fokus auf das Gemeinwohl zu gestalten.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert im Rahmen der Initiative „Smart Cities“ den Dialog sowie die Umsetzung innovativer Stadtentwicklungskonzepte in Deutschland. Die 2016 gegründete „Nationale Dialogplattform Smart Cities“ bietet eine Plattform für Experten, um Lösungen für moderne urbane Herausforderungen zu finden.
Mit Investitionen in Höhe von etwa 820 Mio. Euro fördert der Bund bereits seit 2019 zahlreiche Modellprojekte, um die Handlungsfähigkeit der Kommunen zu stärken und Smart City-Konzepte bis 2030 erproben zu können. Die Stadt Wiesbaden ist dabei, mögliche Ansätze und Projekte zu evaluieren, um den digitalen Fortschritt in der Kommune voranzutreiben und den Bürgern zeitgemäße Services anzubieten.
Diese Vorhaben sind Teil eines umfassenderen Trends, der sich in vielen Städten weltweit beobachten lässt. Der Fokus auf digitale Teilhabe und Bürgerbeteiligung ist ein zentrales Element, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern.
Details | |
---|---|
Quellen |