Klingonisch: Vom Spaß zur ernsthaften Sprache – Ein neuer Wortschatz!
Die klingonische Sprache, ein beeindruckendes Produkt der kreativen Schöpfung, wurde in den 1980er Jahren von Marc Okrand für das Star-Trek-Universum entwickelt. Ursprünglich mit nur 1800 Wörtern ausgestattet, hat sich die Sprache mittlerweile auf über 5300 Wörter ausgeweitet. Seit dem ersten offiziellen Wörterbuch im Jahr 1985 hat Klingonisch nicht nur an Reichweite gewonnen, sondern auch an Komplexität. Eine zentrale Figur in dieser Entwicklung ist Lieven L. Litaer, der die Sprache unterrichtet und über ihre Evolution informiert. Er hebt hervor, dass in den letzten Jahren spezifische Begriffe für Sexualität eingeführt wurden, wie biologisches Geschlecht („ghaQpey“) und gewähltes Geschlecht („HuQ“am“), die von Fans angefragt wurden.
Aktuell berichtet Litaer über die zunehmende ernsthafte Betrachtung der klingonischen Sprache. Die Vorstellung, dass sie nur ein Spaß für einen Film sei, ist längst überholt. Tatsächlich wird Klingonisch aktiv gelernt und gesprochen – im Moment soll es weltweit etwa 50 fließende Sprecher geben, während Tausende es als Hobby erlernen. Litaer selbst veröffentlicht bald ein Buch mit dem Titel „Klingonisch – Vom Requisit zum Kult“, das tiefere Einblicke in die Sprache und ihre kulturelle Bedeutung bieten wird.
Für Fans und Linguisten
Die klingonische Sprache hat sich in der Fangemeinde und der Linguistik einen Namen gemacht. Das Klingon Language Institute spielt eine Schlüsselrolle bei der Förderung und Entwicklung der Sprache. Okrand hat auch während seiner Zusammenarbeit mit CBS und Simon & Schuster neue Vokabeln vorgestellt. Dies zeigt, dass Klingonisch weit über die Grenzen des Schaffens der Fernsehserie hinausgeht und heute eine als ernsthaft geltende Sprache ist.
Die Verwendung von Klingonisch erstreckt sich über zahlreiche Medien und Veranstaltungen, einschließlich Kinofilmen und Conventions. Es gibt verschiedene Ressourcen zum Erlernen der Sprache, einschließlich Software und Online-Kursen, wie etwa auf Duolingo. Die Vielfalt der Verwendung und die Erstellung von Texten, auch wenn die Übersetzung literarischer Werke begrenzt ist, zeugen von der Dynamik dieser Kunstsprache. Unter den bemerkenswerten Bemühungen sind Übersetzungen von Werken Shakespeares und sogar Kinderbüchern ins Klingonische.
Klingonisch in der modernen Welt
Inzwischen hat die Sprache auch Aspekte der zeitgenössischen Welt integriert. Litaer bemerkt, dass der Wortschatz nun Begriffe für Covid-19 und Themen wie die Ukraine umfasst. Unterdessen gibt es noch viele Emotionen, wie etwa Schadenfreude, die nicht ins Klingonische übersetzt werden konnten, was die Herausforderung der limitierten Vokabeln verdeutlicht.
Die Sprache wird insbesondere von linguistischen Gruppen als bemerkenswerte Kreation angesehen, die in die Reihen der konstruierten Sprachen – wie Esperanto oder Dothraki – eingeordnet werden kann. Als A-posteriori-Sprache basiert Klingonisch auf bestehenden Sprachstrukturen und hat sich zu einer lebendigen, sporadisch erfindenden Ausdrucksweise entwickelt, die der kriegerischen Natur der Klingonen gerecht wird. Diese Entwicklungen wurden von der Fangemeinde begeistert angenommen und führen zu einer stetigen Zunahme der Lernenden und Sprecher.
Mit einem Wortschatz, der kontinuierlich wächst und sich anpasst, und einem kulturellen Erbe, das tief in der Geschichte des Star-Trek-Franchise verwurzelt ist, bleibt Klingonisch ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine konstruierte Sprache in der modernen Welt eine eigene Stimme finden kann.
Details | |
---|---|
Quellen |