Konzertreihe „Orgelmusik am Abend“ startet in die 26. Saison!

In der Wendelinus-Basilika beginnt eine besondere musikalische Tradition: Die Konzertreihe „Orgelmusik am Abend“ lädt in ihrem 26. Jahr zur ersten Veranstaltung ein. Am 5. August 2025 startet dieser beliebte Zyklus mit einem Gastorganisten, und die Konzerte finden im gewohnten, vierzehntägigen Turnus statt. Der erste Konzertabend beginnt jeweils um 20:00 Uhr.
Die Veranstaltungen bieten eine Stunde lang musikalischen Genuss, wobei sowohl der Organist der Basilika als auch international renommierte Gastorganisten die Programme gestalten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, jedoch wird um eine Spende zur Deckung der Kosten gebeten, was der Tradition dieser Reihe Rechnung trägt. Laut der Webseite der Pfarrei Wendalinus wird die Klais-Orgel als eines der Highlights hervorgehoben, die sich durch 57 klingende Register und exzellente Akustik auszeichnet, die verschiedene Musikrichtungen optimal zur Geltung bringt.WNDN berichtet, dass …

Die Wurzeln dieser Konzertreihe reichen weit zurück. Die erste Reihe wurde 1971 unter der Federführung von Professor Herbert Liedecke ins Leben gerufen, was den Auftakt einer internationalen Konzertreihe markiert. Liedecke präsentierte bei der Premiere ein anspruchsvolles Werk von Max Reger, das die Qualität der Orgel und der Akustik in der Basilika unter Beweis stellte. In den folgenden Jahren entwickelte sich ein nachhaltiges Interesse an der Orgelmusik in der Gemeinde und weit darüber hinaus. Dies wurde durch die neuen musikalischen Impulse und die ehrenamtliche Organisation durch engagierte Gemeindemitglieder gefördert, die über die Jahre Freundschaften mit den eingeladenen Künstlern aufbauten.Die Pfarrei Wendalinus hebt hervor, dass …

Vielfalt der Gastorganisten

Über die Jahre haben zahlreiche Gastorganisten die Konzertreihe bereichert. Die Liste der Musiker umfasst prominente Namen wie Joachim Assmann aus Koblenz, Mathias Balzer aus Trier und zahlreiche weitere Talente aus Deutschland und dem Ausland. Diese Vielfalt bringt verschiedene musikalische Stile und Interpretationen in die Wendelinus-Basilika, was die Reihe für ein breites Publikum attraktiv macht. Um die Liste der eingeladenen Künstler vollständig zu präsentieren, haben wir einige der bisherigen Teilnehmenden aufbereitet:

  • Prof. Dücktel, Norbert (Regensburg/Detmold)
  • Ehlbeck, Martin (Hannover)
  • Seifried, Peter-Michael (Jerusalem, IL)
  • Fiseisky, Alexander (Moskau, RUS)
  • Hielscher, Hans-Uwe (Wiesbaden)
  • Utz, Michael (Brauweiler)

Die Herausforderung, diese hochkarätigen Musiker zu engagieren, umfasst nicht nur die Koordination von Terminen und Honoraren, sondern auch die logistische Planung über die Fahrtkosten bis hin zur Unterbringung der Künstler. Die Akustik der Wendelinus-Basilika, die bereits bei der Wiedereinweihung der Orgel im Jahr 1967 gewürdigt wurde, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Konzerte. Eine gut stimmende Orgel und eine angenehme Atmosphäre tragen maßgeblich zur Qualität der Veranstaltungen bei, wie auf der Website zu erfahren ist.

Die Hoheit über die Orgel und die regelmäßig organisierten Konzerte stellen für die Kirchengemeinde auch finanzielle und organisatorische Herausforderungen dar. Dank zahlreicher ehrenamtlicher Helfer und der stetigen Unterstützung aus der Gemeinschaft kann die Konzertreihe jedoch weiterhin fortgeführt werden. So bleibt die Wendelinus-Basilika ein Ort der kulturellen Begegnungen und der musikalischen Inspiration.

Details
Quellen