Mettmanns Ausbildungschancen schwinden: Wo sind die Lehrstellen?

Junge Menschen stehen kurz vor ihrem Schulabschluss und müssen sich oft mit der entscheidenden Frage auseinandersetzen: Welcher berufliche Weg soll nach der Schule eingeschlagen werden? Vor allem Abiturienten tendieren dazu, sich für ein Studium an Universitäten oder Fachhochschulen zu entscheiden. Hingegen möchte die Mehrheit der Haupt-, Real- und Gesamtschüler ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung starten. Doch die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich in der Region Mettmann merklich verändert.

Wie RP Online berichtet, ist die Zahl der offenen Ausbildungsstellen im Vergleich zu vor zwei Jahren gesunken. Während im Jahr 2023 im Kreis Mettmann noch über 2000 Ausbildungsplätze unbesetzt waren, reduzierte sich diese Zahl im Jahr 2024 auf lediglich 1980. Im vergangenen Monat suchten die Betriebe außerdem noch für 1752 Ausbildungsstellen geeignete Bewerber.

Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt

Die Stadt Mettmann hat sich zu einem gefragten Ausbildungsstandort entwickelt, aber die Nachfrage der Unternehmen nach geeigneten Bewerbern sinkt. Im Stadtgebiet Mettmann suchten vor zwei Jahren noch 318 junge Menschen nach einer Ausbildungsstelle, dieses Jahr waren es nur noch 264. Diese Entwicklung wirft Fragen auf über die Möglichkeiten der Jugendlichen im lokalen Ausbildungsmarkt.

Die Region ist jedoch weiterhin attraktiv für angehende Auszubildende, insbesondere dank ihrer modernen Infrastruktur und der hohen Lebensqualität. Mettmann, gelegen zwischen Düsseldorf und Essen, besticht durch ein breites Ausbildungsangebot in verschiedenen Branchen, insbesondere im Handwerk, IT-Sektor und in sozialpädagogischen Berufen. Betriebe wie Fritz Winter Eisengiesserei und Henkel bieten spannende Ausbildungsplätze. Das Ausbildungsangebot reicht von Elektrotechnik über Groß- und Einzelhandel bis hin zu Informatik.

Vielfältige Ausbildungsangebote

Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen gewährleistet eine praxisnahe Ausbildung für die Schüler. Zu den bemerkenswerten Unternehmen in Mettmann, die Ausbildungsplätze anbieten, zählen:

  • Schneider Electric GmbH: Ausbildung in Elektrotechnik und Mechatronik.
  • Häfele GmbH: Ausbildung in Groß- und Einzelhandel sowie Logistik.
  • RUKI GmbH: Ausbildung in Informatik mit persönlicher Betreuung.
  • ALDI Nord: Ausbildung im Einzelhandel und hohe Übernahmequote.
  • Häusser GmbH: Ausbildung im Hoch- und Tiefbau.
  • Meier Bau GmbH: Ausbildung zum Bauzeichner und in Bauberufen.
  • Randstad Deutschland: Ausbildung in Büromanagement, Vertrieb und Personalwesen.
  • Römer GmbH: Ausbildung in Heizungs- und Klimatechnik.

Die Betriebe in Mettmann suchen motivierte und engagierte Auszubildende und bieten zahlreiche Karrierechancen. Die grundsätzlich hohe Lebensqualität in der Stadt macht Mettmann zudem für angehende Azubis attraktiv. Neben den beruflichen Perspektiven profitieren junge Menschen auch von kulturellen und sozialen Angeboten wie den Mettmanner Kulturwochen sowie verschiedenen Museen, Galerien und Sportvereinen.

Zusätzlich trägt die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz – sei es durch S-Bahn oder Buslinien – dazu bei, dass der Weg zur Ausbildungsstätte unkompliziert ist und die Stadt weiterhin für junge Menschen von Interesse bleibt. Wer also auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Mettmann ist, findet dank der Vielzahl an Möglichkeiten und der Unterstützung durch lokale Unternehmen ideale Bedingungen für den Einstieg ins Berufsleben.

Für weitere Informationen zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland empfiehlt es sich, einen Blick auf die Daten der Bundesagentur für Arbeit zu werfen, die umfassende Statistiken zu Bildung und Ausbildung bereitstellt, wie auf statistik.arbeitsagentur.de zu finden ist.

Details
Quellen