Bielefeld und Gütersloh feiern den Lesefrühling: 1736 Kinder begeistert!

Der Lesefrühling 2025, eine der größten Kinderliteraturreihen der Region, fand vom 11. März bis 8. April in den Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh statt. Die Veranstaltung adressierte insbesondere Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren und bot ihnen die Möglichkeit, bekannte Autorinnen und Autoren kennenzulernen, die ihre neuen Bücher vorstellten. Insgesamt nahmen 1.736 Kinder und Eltern an den verschiedenen Veranstaltungen teil, die sowohl Vormittags- als auch Nachmittagslesungen umfassten. Die Stadtbibliothek Gütersloh verzeichnete 849 Teilnehmende bei 9 Lesungen, während die Stadtbibliothek Bielefeld 887 Teilnehmer bei 9 Lesungen begrüßte. Die Veranstaltungen waren überaus gut besucht, sodass im Gütersloher Programm 5 der 7 Vormittagslesungen ausverkauft waren.

Ein besonderes Highlight des Lesefrühling 2025 war das BITel-Gewinnspiel, an dem 490 Kinder teilnahmen. Die Gewinner wurden mit attraktiven Preisen belohnt. Der erste Preis ging an Antonia Vogt (10) aus Gütersloh, die sich über eine persönliche Lesung mit Sabine Lipan freuen darf. Johannes von Häfen (10) aus Bielefeld durfte eine Kinderparty im Ishara feiern, während weitere attraktive Preise, wie Kinokarten für „CinemaxX“ und Familien-Tageskarten für die Bielefelder Bäder, unter den Teilnehmern verlost wurden.

Vielfältiges Programm und Eröffnungsfeier

Das Eröffnungsprogramm des Lesefrühling 2025 bot eine musikalische Darbietung von Britta Roscher, gefolgt von fesselnden Geschichten über die Eselin Hermine, geheimnisvolle Leuchttürme und magische Abenteuer. Zu den Lesenden gehörten bekannte Persönlichkeiten wie Sven Gerhardt, Anja Wagner und Jörg Isermeyer. Dank der Förderung durch die „Aktion Mensch“ konnten zudem zwei Lesungen mit einer Gebärdensprachdolmetscherin angeboten werden, um auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen einzubeziehen.

Die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh haben sich als zentrale Akteure in der Leseförderung etabliert, unterstützt von Partnern wie dem Kulturdezernat Bielefeld und der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold. Dies zeigt die Bedeutung solcher Initiativen für die kulturelle Bildung in der Region.

Branchenweite Resonanz und Projekte zur Leseförderung

Die Aktivitäten rund um den Lesefrühling stehen im Kontext einer Vielzahl anderer bundesweiter Programme zur Leseförderung, die sich in den letzten Jahren etabliert haben. Organisationen und Initiativen setzen sich verstärkt dafür ein, das Lesen bei Kindern und Jugendlichen durch Vorleseaktionen, Lesefeste und Schreibwettbewerbe zu fördern. So berichtet Bildungsserver über verschiedene Programme, wie „Lesestart 1–2–3“, das sich gezielt an Kleinkinder richtet, und den bundesweiten Vorlesetag, der seit 2004 als feste Institution gilt.

Die Nachfrage und das Interesse an Leseförderung im Kindesalter zeigt, wie wesentlich solche Programme für die Entwicklung von Lesekompetenz und die Förderung der kulturellen Bildung sind. Informationen zu den Veranstaltungen, Ticketpreisen und weiteren Details sind über die Website www.lesefruehling.net zugänglich, wo auch zukünftige Projekte angekündigt werden.

Details
Quellen