Eintracht Frankfurt: Vertrauen in Skhiri und Larsson sorgt für Aufschwung!
Eintracht Frankfurt, aktuell im Aufwärtstrend, blickt gespannt auf die nächsten Spiele und die bevorstehenden Herausforderungen in der kommenden Saison. Trainer Dino Toppmöller, der seit fast zwei Jahren auf die beiden Mittelfeldspieler Ellyes Skhiri und Hugo Larsson setzt, hat eine klare Vision für sein Team. Das Duo harmoniert in der zentralen Mittelfeld-Position weiterhin ausgesprochen gut, was sich auch in den jüngsten Spielen widerspiegelt.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung der beiden Spieler im letzten Match gegen RB Leipzig, wo Ansgar Knauff mit zwei Toren glänzte. Skhiri und Larsson orchestrierten das Spiel, insbesondere in der ersten Halbzeit. Skhiri zeigte sich defensiv stark und sicherte das Mittelfeld ab, während Larsson das Spiel mit seinen Offensivaktionen einleitete. Ein Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit der beiden war ein Spielzug, der mit einem Ballgewinn begann und nach sechs präzisen Pässen in einem Torabschluss von Knauff endete. Toppmöller lobt die Verbindung zwischen Skhiri und Larsson auf und neben dem Platz als entscheidend für den Erfolg der Mannschaft.
Verletzungsbedenken und Alternativen
Mit einem Blick in die Zukunft wird jedoch auch die Notwendigkeit gesehen, Alternativen für die zentralen Mittelfeldpositionen zu schaffen. Diese Überlegung wird insbesondere wichtig, da die Ersatzspieler wie Mo Dahoud und Junior Dina Ebimbe wahrscheinlich das Team verlassen werden. Mainz 05s Robert Andrich ist dabei als potenzieller Neuzugang im Gespräch, jedoch ist die Situation momentan noch wenig konkret.
In der jüngeren Vergangenheit wurde Eintracht Frankfurt immer wieder von Verletzungsproblemen heimgesucht. Trainer Toppmöller äußerte Bedenken über mögliche Blessuren, die im letzten Spiel gegen Bochum deutlich wurden. Larsson blieb zur Halbzeit wegen Adduktorenproblemen in der Kabine, während Skhiri kurz vor Schluss wegen einer Knieverletzung ausgewechselt wurde. Die verletzungsbedingte Auswechslung von Skhiri, die durch ein Foul des Bochumers Matus Bero in der 87. Minute verursacht wurde, führt zu einer anstehenden MRT-Untersuchung, die Toppmöller am Montag ankündigte. Optimismus herrscht jedoch über Larssons Verletzung, die als „keine große muskuläre Sache“ klassifiziert wurde. Es besteht die Hoffnung, dass er nach der Länderspielpause gegen Stuttgart spielen kann.
Positive Entwicklung der Stars
Skhiri, mittlerweile 29 Jahre alt, zeigt eine positive Entwicklung und wird als konstant spielstark beschrieben. Toppmöller hebt hervor, wie wichtig Vertrauen für Skhiri ist, um weiterhin auf hohem Niveau zu agieren. Im Gegensatz dazu ist sein Mittelfeldkollege Larsson mit 20 Jahren noch am Anfang seiner Karriere, könnte jedoch nächste Saison den Schritt zur Premier League wagen, auch wenn bislang nur lose Anfragen vorliegen. Diese beiden Spieler repräsentieren eine gelungene Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Elan; eine Kombination, die andere erfolgreiche Mittelfeld-Duos in der Geschichte des Vereins auch hervorgebracht haben, wie Sebastian Rode und Pirmin Schwegler oder Omar Mascarell und Makoto Hasebe.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Eintracht Frankfurt, trotz gewisser Verletzungssorgen, optimistisch auf die bevorstehenden Herausforderungen blickt und die Entwicklung seiner Schlüsselspieler weiterhin im Fokus hat. Die Kombination und Harmonie im zentralen Mittelfeld sind entscheidend für den Erfolg des Teams, insbesondere in einer Saison, in der bisher nur zwei Spiele verloren gingen, wenn Skhiri und Larsson gemeinsam auf dem Platz standen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Verletzungen Auswirkungen auf den Spielverlauf haben werden.
Für weitere Informationen über die aktuelle Situation bei Eintracht Frankfurt verweisen wir auf die Berichterstattung von Tagesschau sowie die Analyse von 90min.
Details | |
---|---|
Quellen |