Kostenlose Solarberatung für Hausbesitzer: So klappt die Energiewende!

Der Kreis Coesfeld hat einen bedeutenden Schritt in Richtung erneuerbare Energien unternommen. Mit der Initiative „BürgerSolarBeratung“ sollen Hauseigentümer bei der Installation von Solarstromanlagen unterstützt werden. Diese umfassende Beratung ist speziell auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten, die an einer eigenen Solarstromnutzung interessiert sind. Die Stadt Olfen berichtet, dass die Schulung der sogenannten BürgerSolarberater auf Kosten des Kreises und der Kommunen erfolgt.

BürgerSolarberater bieten eine ehrenamtliche, kostenlose, neutrale und unabhängige Beratung zur Installation von Photovoltaik-Anlagen an. Die Beratung konzentriert sich auf Eigentümer von Ein- bis Zwei-Familienhäusern und legt Wert auf praktische Tipps sowie eine umfassende Analyse des Solarstrompotenzials der jeweiligen Dachflächen.

Schulung und Vernetzung

Der gemeinnützige Verein MetropolSolar spielt eine zentrale Rolle in diesem Konzept. Er organisiert die Schulungen der BürgerSolarberater und hat bereits seit Oktober 2021 insgesamt 11 Schulungsrunden in etwa 70 Kommunen durchgeführt. Eine 12. Schulungsrunde ist für Juni 2025 in Form von vier mehrstündigen Online-Workshops geplant. Vorab findet am 15. Mai 2025 eine Informationsveranstaltung statt, zu der die Anmeldung bis zum 13. Mai 2025 erforderlich ist und die Teilnahme an der Schulung ist für Personen ausgeschlossen, die beruflich mit Unternehmen im Bereich Photovoltaik verbunden sind.

Die Kosten für die Schulungen tragen häufig die Kommunen, was die Zugänglichkeit weiter verbessert. Zudem bieten Mentor*innen Unterstützung für neue Gruppen, was den Austausch und die Weiterentwicklung der ehrenamtlichen Berater fördert. Die Vernetzung der Gruppen unter dem Dach von MetropolSolar ermöglicht nicht nur die Unterstützung untereinander, sondern auch eine stetige Verbesserung der eigenen Kompetenzen.

Beratung aus erster Hand

Die BürgerSolarberater bringen persönliche Erfahrungen mit Photovoltaikanlagen mit und sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut. Die Beratungen erfolgen nicht nur in persönlichen Vor-Ort-Treffen, sondern auch durch Telefonate und E-Mails. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden bei der Klärung ihrer Ziele, schlagen passende Anlagengrößen vor und prognostizieren mögliche Erträge sowie Investitionen. Die Bürger sind somit in der Lage, Angebote eigenständig zu einzuholen und diese anschließend gemeinsam zu besprechen.

Ein zusätzliches Merkmal der BürgerSolarberatung ist der hohe Datenschutz. Es werden keine persönlichen Daten auf der Homepage erfasst, und sensible Informationen werden ausschließlich für die Beratungen erfasst und sicher gespeichert. Dieses Vertrauen in den Beratungsprozess ist entscheidend, um eine breite Akzeptanz der solarerzeugenden Maßnahmen in der Bevölkerung zu fördern.

Die Bedeutung von Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung wird immer deutlicher. Der Trend zur Bürgerbeteiligung an Solarprojekten zeigt, wie wichtig es ist, Verbraucher:innen aktiv in die Planung und Umsetzung einzubeziehen. Erneuerbare Energien hat herausgestellt, dass Bürgerunterstützungsmodelle wie Sachwertanlagen, Crowdinvesting und Genossenschaften zunehmen. Diese Modelle ermutigen Anwohner:innen, aktiv an der Stromversorgung durch erneuerbare Energien mitzuwirken und von den Erträgen profiting zu können.

Die BürgerSolarBeratung im Kreis Coesfeld ist ein exemplarisches Modell, das zeigt, wie durch Nachbarschaftshilfe und ehrenamtlichen Einsatz eine beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energien erreicht werden kann.

Details
Quellen