Krefeld Pinguine verpflichten Mick Köhler: Neue Hoffnung für die DEL 2!
Die Krefeld Pinguine haben einen wichtigen Schritt in Richtung der neuen DEL 2-Saison gemacht. Der Verein gab bekannt, dass Verteidiger Mick Köhler von den Augsburger Panthern zu den Pinguinen wechselt. Der 27-Jährige, der ursprünglich aus Bonn stammt, hat in der vergangenen Saison der DEL in 47 Einsätzen drei Tore erzielt und vier weitere vorbereitet. Insgesamt blickt Köhler auf 145 DEL- und 216 DEL2-Einsätze zurück und bringt somit wertvolle Erfahrung mit in die Krefelder Mannschaft. Sportdirektor Peter Draisaitl äußerte sich begeistert über den Neuzugang und hob die Vielseitigkeit von Köhler hervor, die dem Team in verschiedenen Spielsituationen zugutekommen könnte, wie WZ berichtet.
Köhler hat zuvor in seiner Karriere für mehrere Teams gespielt, darunter die Kölner Haie, die Dresdner Eislöwen und die Löwen Frankfurt. Sein Wechsel zu den Pinguinen ist Teil einer umfassenderen Kaderplanung, bei der die Verantwortlichen intensiv an der Zusammenstellung des Teams für die bevorstehende Saison arbeiten. Laut eishockey.net stehen auch mehrere weitere namhafte Spieler auf der Wunschliste der Pinguine.
Zusätzliche Neuzugänge in Aussicht
Die Pinguine haben ein diverses Portfolio an Spielern im Blick, die das Team verstärken könnten. Mathew Santos von Ravensburg wird als dynamischer Stürmer gehandelt, der im Torabschluss stark ist und den Krefelder Angriff beleben könnte. Zudem wird Roope Mäkitalo von den Lausitzer Füchsen als physisch starker Flügelstürmer angesehen, der in der Top-6-Formation wertvolle Akzente setzen könnte.
Mark Zengerle, ein erfahrener Center aus Augsburg, könnte als Führungsspieler und exzellenter Playmaker die Offensivabteilung der Pinguine nachhaltig verbessern. In Verbindung mit Köhlers Verpflichtung könnte Zengerles mögliche Ankunft das Krefelder Spiel entscheidend pushen. Auch mögliche, wenn auch unbestätigte, Neuzugänge wie Zach Dybowski von Rosenheim und die Stürmer Robbie Czarnik sowie Leonhard Korus von Ravensburg könnten zusätzliche Optionen darstellen.
Der Kontext des Eishockey-Transfers
Die Abläufe auf dem Eishockey-Transfermarkt sind stets in Bewegung. Im deutschen Profi-Eishockey gibt es vier Hauptligen, die DEL und DEL2 sind dabei die prominentesten. Insgesamt werden rund 3.600 aktive Spieler gezählt, von denen etwa 1.300 als Berufsspieler gelten. Seit der Saison 2020/21 gibt es auch neue Regularien zur Förderung von Nachwuchsspielern, die das Geschehen auf den Transfermärkten nachhaltig beeinflussen, wie eishockey-online.com erklärt.
In der DEL/DEL2 dürfen auf dem offiziellen Gamesheet 21 Spieler aufgeführt werden, wobei mindestens drei Plätze für Spieler mit Förderverträgen reserviert sind. Dies fördert die Integration junger Talente in den Profisport und beeinflusst die Mannschaftsstrukturen nachhaltig.
Die Krefeld Pinguine scheinen auf einem vielversprechenden Weg zu sein, um ihre Mannschaft für die bevorstehende Saison zu optimieren und möglicherweise eine starke Konkurrenz im Kampf um die Aufstiegsplätze zu formen.
Details | |
---|---|
Quellen |