Flughafen Dortmund simuliert echten Ernstfall: Großübung am 10. Mai!

Am Flughafen Dortmund steht eine umfangreiche Flugunfallübung bevor. Am 10. Mai 2025 wird die Übung namens U.W.E. 2025 stattfinden, die von etwa 23:00 bis 01:00 Uhr durchgeführt wird. Der Flughafen ist, wie alle Verkehrsflughäfen, gesetzlich verpflichtet, alle zwei Jahre einen Notfalltest durchzuführen, wie Fliegerweb berichtet.

Bei U.W.E. 2025 handelt es sich um eine großangelegte Simulation eines realistischen Unfallszenarios, bei dem ein Triebwerksbrand nach der Landung simuliert wird. Die anschließende Evakuierung des betroffenen Flugzeugs wird dabei ebenso geprobt wie die Evakuierung des Terminals aufgrund von Rauchentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Feuerwehrtaktik zur Brandbekämpfung, der technischen Rettung und der Etablierung einer strukturierten Patientenablage.

Komplexe Zusammenarbeit

Mehr als 130 Beteiligte werden aktiv an der Übung teilnehmen. Dazu gehören die Flughafenfeuerwehr, die die Übung leitet, sowie die Feuerwehr der Stadt Dortmund und mehrere umliegende Feuerwachen. Auch Rettungskräfte, die Bundespolizei und ein psychosozialer Notfalldienst sind einbezogen. Zudem werden rund 150 Darsteller und Komparsen eingesetzt, die realistische Verletzungsmuster darstellen, um die Übung noch glaubwürdiger zu gestalten.

Die Flughafenfeuerwehr nutzt diese Übung nicht nur zur Überprüfung ihrer internen Prozesse, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit mit externen Kräften. Die Übung wird im Sicherheitsbereich sowie im Terminal des Flughafens stattfinden und ist so angelegt, dass es keine Auswirkungen auf die öffentlichen Verkehrswege oder den regulären Flugbetrieb gibt. Die Anwohner, Verkehrsteilnehmer und Passagiere werden um Verständnis gebeten, sollten sie dennoch mit Unannehmlichkeiten konfrontiert werden.

Regelmäßige Sicherheitsmaßnahmen

Der Flughafen Dortmund führt solche Übungen gemäß den Vorgaben der internationalen Zivilluftorganisation (ICAO) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) durch. Dies gewährleistet, dass die Sicherheitsstandards auf einem hohen Niveau bleiben und die Einsatzkräfte optimal vorbereitet sind. Vor der bevorstehenden Übung gab es bereits eine ähnliche Feuerwehrübung am 21. August 2025, die eine Kollision zwischen zwei Flugzeugen simulierte und den Fokus auf die Kommunikation und Zusammenarbeit im Ernstfall legte, wie 24rhein feststellte.

Die letzte große Feuerwehrübung am Dortmunder Flughafen fand am 5. April 2019 statt. Diese regelmäßigen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitstechnik im Luftverkehr und tragen dazu bei, das Vertrauen sowie die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

Details
Quellen