Kunst-Spaziergang im Kreuzviertel: Entdecken Sie versteckte Schätze!
Am Dienstag, dem 6. Mai, haben Kunst- und Kulturinteressierte die Gelegenheit, das historische Kreuzviertel in Dortmund zu erkunden. Der Kunst-Spaziergang beginnt um 16:30 Uhr und dauert zwei Stunden. Die Route, die entlang beeindruckender historischer Fassaden und zeitgenössischer Kunst führt, bietet Einblicke in das besondere Ambiente dieses lebendigen Stadtteils, der für seine gemütlichen Cafés und vielfältigen Läden bekannt ist. Teilnehmer können sich auf eine spannende Mischung aus Architektur und Kunst freuen, während sie durch die Straßen des Viertels schlendern.
Ein besonderes Highlight des Spaziergangs ist die private Kunstsammlung des bekannten Sammlers Friedrich Fuß, der seine Wohnung an der Schillingstraße öffnet. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einige seiner wertvollen Kunstwerke aus nächster Nähe zu betrachten. Die Karten für den Spaziergang sind im Voraus im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, erhältlich. Der Preis beträgt 8,90 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Treffpunkt ist der Vinckeplatz, an der Skulptur „Friendly Faces“ des Künstlers Bern Moenikes.
Kulturgeschichtliche Spaziergänge in Dortmund
Die Spaziergänge sind Teil einer Reihe von kulturgeschichtlichen Rundgängen, die in Dortmund wieder beginnen. Hierbei stehen verschiedene Themen und Ziele im Fokus. Dazu gehören unter anderem die modernen Kirchenfenster in alten Kirchen und die Architektur des Jugendstils. Diese informativen Führungen ermöglichen den Teilnehmern, einen tieferen Einblick in die kulturellen Schätze der Stadt zu gewinnen.
Die nächsten geplanten Spaziergänge sind wie folgt:
- Moderne Kirchenfenster in alten Kirchen: 27. April, 11:00 – 12:30 Uhr, Treffpunkt: St. Petrikirche.
- Jugendstil und Historismus in Hörde: 4. Mai, 14:00 – 16:00 Uhr, Treffpunkt: Schlanke Mathilde.
- Hauptfriedhof Dortmund: 5. Mai, 14:00 – 15:30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang an der Adresse Am Gottesacker 25.
- Bernhard Hoetger: 26. Mai, 14:00 – 15:00 Uhr, Treffpunkt: Hoetger-Park.
- Jüdischer Friedhof: 2. Juni, 14:00 – 15:30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Rennweg.
Für alle Führungen müssen die Karten im Voraus im Museum für Kunst und Kulturgeschichte erworben werden, was die Planung für die Teilnehmer erleichtert.
Dortmunds kulturelles Angebot
Darüber hinaus bietet Dortmund eine Vielzahl von kulturellen Aktivitäten und Attraktionen. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, die Kunst, Geschichte, Technik und Fußball abdecken. Bei der kommenden Museumsnacht im September können Besucher die verschiedenen Einrichtungen der Stadt erkunden und in die lokale Kulturszene eintauchen.
Die Freizeitmöglichkeiten sind ebenso vielfältig. Parks und Wälder laden die Dortmunder und Touristen ein, die Natur zu genießen, während das umfangreiche Radwegenetz und die zahlreichen Sportmöglichkeiten die aktive Freizeitgestaltung unterstützen. Mit der Zertifizierung als barrierefreies touristisches Ziel unter dem Gütesiegel „Reisen für Alle“ ist Dortmund besonders einladend für alle Besucher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dortmund mit seinen zahlreichen Veranstaltungen, kulturellen Spaziergängen und einem breiten Freizeitangebot ein idealer Ort ist, um Kunst und Geschichte aus erster Hand zu erleben. Am 6. Mai im Kreuzviertel haben Interessierte die Möglichkeit, einer dieser Erlebnisse zu sein und die Besonderheiten dieses charmanten Stadtteils kennenzulernen. Für weitere Informationen über die Kultur- und Kunstszene in Dortmund verweist dortmund.de auf aktuelle Veranstaltungen und Angebote. Die Erkundung Dortmunds könnte somit die perfekte Gelegenheit sein, Kulturgeschichte in lebendiger Form zu erleben.
Details | |
---|---|
Quellen |