Schalke 04 in der Krise: Neue Niederlage bringt Abstieg näher!

Am 18. April 2025 erlitt Schalke 04 eine schmerzhafte 0:2-Niederlage gegen Jahn Regensburg. Trotz dieser Niederlage bleibt der Verein im Tabellenmittelfeld der 2. Bundesliga. Der Abstand zum 16. Platz, den der MSV Münster innehat, beträgt neun Punkte. Dies ist besonders wichtig, da es zeigt, dass Schalke im Abstiegskampf vorerst auf relativ sicherem Terrain steht, auch wenn der Rückstand auf den Relegationsplatz mittlerweile zehn Punkte beträgt.

Die nächsten Spiele für Schalke 04 stellen eine ernsthafte Herausforderung dar. Im Restprogramm treffen die Gelsenkirchener auf einige der am stärksten platzierten Teams der Liga. Am 19. April steht das Heimspiel gegen den Hamburger SV an, der aktuell die Tabelle anführt. Dies wird gefolgt von einem Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern, der sich mit einem Punkt Rückstand auf den Relegationsplatz auf Platz sechs befindet. Zudem spielt Schalke am 2. Mai gegen den SC Paderborn, der ebenfalls im Aufstiegsrennen vertreten ist.

Schalke im Aufstiegskampf

Für Schalke 04 wird der Druck größer, da sie offiziell nicht mehr als Aufstiegskandidaten agieren können. Mit nur fünf verbleibenden Spielen und einer soliden Ausgangslage gegenüber den Abstiegsplätzen, steht das Team in der Verantwortung, mindestens die verbleibenden Partien positiv zu gestalten. Am 10. Mai wird das Spiel gegen Fortuna Düsseldorf, der punktgleich mit dem Relegationsplatz ist, besonders entscheidend sein. Schließlich findet am 18. Mai das Saisonabschluss-Highlight gegen die SV Elversberg statt, die sich nach den aktuellen Leistungen ebenfalls Hoffnungen auf den Aufstieg machen könnte.

Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Aktuelle Trends in der 2. Bundesliga zeigen, dass über die Hälfte der Teams noch realistische Aufstiegschancen haben. Ein Beispiel ist Holstein Kiel, der am 21. Spieltag gegen Schalke 04 mit 1:0 gewinnen konnte und damit auf Platz zwei der Tabelle vorgerückt ist. Steven Skrzybski erzielte das entscheidende Tor in der 55. Minute, während der Hamburger SV und der FC St. Pauli um die Topplätze kämpfen.

Aktuelle Entwicklungen in der Liga

Die Tabelle der 2. Bundesliga ist äußerst eng, mit nur neun Punkten zwischen den Teams auf den ersten zehn Plätzen. Dies hat zur Folge, dass jede Niederlage drastische Auswirkungen auf die Platzierungen haben kann. Exemplarisch zeigt sich dies im Kellerduell zwischen dem VfL Osnabrück und Hansa Rostock, das mit einem 0:0 endete und für beide Teams nicht zur gewünschten Wende führte.

Während die Nervosität im Aufstiegskampf wächst, ist die erste Liga umso aggressiver. Die Teams haben keine Siegesserien vorzuweisen, wobei Hamburg, Düsseldorf und Hannover in den letzten fünf Spielen ungeschlagen bleiben konnten. Der nächste Spieltag wird entscheidend sein für die Verteilung der Aufstiegsplätze, wie zum Beispiel das Duell zwischen Fortuna Düsseldorf und der SpVgg Greuther Fürth. Die Dynamik wird durch die anstehenden Spiele weiter verkompliziert, und es bleibt abzuwarten, wie sich Schalke 04 in dieser angespannten Situation schlagen wird.

Insgesamt bietet die 2. Bundesliga ein spannendes Bild, das durch die enge Tabellenlage und aufstiegsberechtigte Teams geprägt ist. Schalke 04 wird in den nächsten Wochen genau beobachten müssen, wie sich die Lage entwickelt, um die Saison erfolgreich abzuschließen.

Für weitere Informationen und Entwicklungen lesen Sie die kompletten Berichte auf Ruhr24, Ran und Sportschau.

Details
Quellen