Werder Bremen im Pokalfinale: Können sie die Bayern überraschen?

Im DFB-Pokalfinale am heutigen 1. Mai 2025 treffen die Frauen des SV Werder Bremen auf die hochfavorisierten Spielerinnen des FC Bayern München. Anpfiff ist um 16:00 Uhr, die Partie wird live in ARD und Sky übertragen. Trainer Thomas Horsch zeigt sich optimistisch und hofft auf eine Pokalüberraschung. Trotz der bisherigen Dominanz der Bayern, die alle 18 Pflichtspiele gegen Bremen gewonnen haben, gab es im letzten Ligaduell einen knappen Sieg für die Münchner mit 1:0. Horsch betont, dass das Team die Chance nutzen muss, wenn sich Momente im Spiel ergeben.

Die Kapitänin von Werder, Lina Hausicke, äußerte ihren starken Glauben an den Matchplan und den gemeinschaftlichen Ehrgeiz, etwas Großes zu gewinnen. Der Warenstand in der Bundesliga ist jedoch ernüchternd: Bremen belegt den siebten Platz und liegt deutlich hinter den internationalen Rängen. Dennoch kehren zwei Schlüsselspielerinnen, Juliane Wirtz und Sharon Beck, ins Team zurück, was die Zuversicht hebt. Horsch hebt die ruhige Spielweise von Wirtz hervor, die in entscheidenden Situationen von Vorteil sein könnte.

Bayer Leverkusen im Blickfeld

Das heutige Finale ist nicht nur ein Höhepunkt für Werder Bremen, sondern auch ein bedeutender Moment für Bayer Leverkusen, die die vergangenen Herausforderungen im Pokal hinter sich lassen müssen. Leverkusens Frauen scheiterten im DFB-Pokal an Bremen und haben somit eine zweite Gelegenheit, ihre Stärke zu zeigen, wenn die beiden Teams am kommenden Sonntag um 14 Uhr im Ulrich-Haberland-Stadion gegeneinander antreten. Leverkusen hat vor kurzem mit einem Sieg in Potsdam einen Punkterekord von 33 Punkten eingestellt und strebt in der kommenden Liga-Partie nach weiteren Erfolgen.

Trainer Roberto Pätzold ist entschlossen, den Rekord zu übertreffen und möchte nicht auf ein Unentschieden spielen. Unterdessen muss Leverkusen die vergebenen Chancen im letzten Pokalspiel verarbeiten. Spielerinnen wie Melissa Friedrich sind zurück im Einsatz, während die Torfrau Livia Peng aufgrund einer Gehirnerschütterung nicht zur Verfügung steht. Pätzold erwartet von Bremen eine defensive Spielweise, was die Herausforderung für sein Team zusätzlich verstärkt.

Unabhängig von der heutigen Begegnung wird das Werder-Team, egal wie das Spiel endet, im Rathaus empfangen. Die Hoffnung besteht, dass sie mit einem Pokal nach Hause zurückkehren können. In jedem Fall wird das Team unter Horsch, der den Club nach der Saison verlässt, alles daransetzen, um diesen bedeutenden Moment zu nutzen. Die Stimmung in Bremen ist optimistisch, und die Spielerinnen sind bereit, für ihren Verein zu kämpfen und möglicherweise etwas Historisches zu erreichen.

Details
Quellen