Befragung zur Lebensqualität in Gelsenkirchen: Wie steht es um Hassel und Westerholt?

In der Stadt Gelsenkirchen beginnt heute eine umfassende Befragung zur Lebensqualität in den Stadtteilen Hassel, Westerholt und Bertlich. Diese Umfrage läuft bis zum 1. Juni 2025 und wird durchgeführt, um herauszufinden, ob sich die Lebensqualität der Anwohner verbessert hat. Insgesamt rund 600 zufällig ausgewählte Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei direkt an der Haustür interviewt. Die Maßnahme ist Teil eines seit über zehn Jahren laufenden Stadterneuerungsprogramms, das von Gelsenkirchen sowie Herten und weiteren Partnern unterstützt wird. Laut Radio Emscher-Lippe soll die Befragung auch Rückmeldungen zur Wahrnehmung bereits umgesetzter Maßnahmen wie der Sanierung von Spielplätzen und der Aufwertung von Grünflächen beinhalten.

Die Durchführung dieser Befragung erfolgt durch das Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich. Anwohner haben die Möglichkeit, bei Fragen das Stadtteilbüro zu kontaktieren. Der Kontaktvermittler Dirk Ruß steht unter der Telefonnummer 0209 / 169 – 6922 zur Verfügung. Wie aus gelsenkirchen.de hervorgeht, wird die Teilnahme an der Umfrage freiwillig sein.

Ziele der Stadterneuerung

Das übergeordnete Ziel des Stadterneuerungsprogramms ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität vor Ort. In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. Dazu gehören die Neugestaltung von Spiel- und Grünflächen sowie die Sanierung sozialer Einrichtungen. Im Rahmen des Programms wird außerdem Beratungsangebote für private Hauseigentümer zur Modernisierung ihrer Immobilien angeboten.

Die Bevölkerung in den betroffenen Stadtteilen, die insgesamt rund 34.000 Menschen zählt, war auch von den Auswirkungen des Strukturwandels und der demografischen Entwicklung rund um die ehemalige Zeche Westerholt betroffen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Gelsenkirchen und Herten im Interkommunalen Integrierten Stadterneuerungsprogramm besteht bereits seit 2014 und hat das Ziel, gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

Lebensqualität in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen selbst bietet eine interessante Mischung aus Wohnmöglichkeiten in urbanen und grünen Gebieten. So entstehen neue Stadtquartiere auf ehemaligen Werksgeländen, wie zum Beispiel auf dem Gelände der Zeche Graf Bismarck. In der Nähe der Zoom-Erlebniswelt wird zudem ein neues Stadtquartier am Wasser mit Hafenpromenade entwickelt. Rund 100.000 Menschen leben bereits in neu gestalteten Quartieren, die durch eine ausgewogene und lebenswerte Infrastruktur geprägt sind.

Gelsenkirchen war schon früh Pionier in der Stadterneuerung und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung attraktiver Lebensräume. Bereits seit der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park (IBA) im Jahr 1989 haben die Stadtteile eine spürbare Aufwertung erfahren. Bürgerbeteiligung durch Runden Tische und Bürgervereine spielt eine entscheidende Rolle, um den Bewohnern die Mitgestaltung ihres Lebensumfelds zu ermöglichen. Innerhalb dieses Prozesses ist die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort ein zentraler Aspekt der Stadtentwicklung, wie gelsenkirchen.de aufzeigt.

Details
Quellen