Gelsenkirchen zeigt sich von seiner besten Seite: Fotografie in Schwarz-Weiß!

Im Jahr 2025 feiert die Stadt Gelsenkirchen ihr 150-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wird die Fotoausstellung „Gelsenkirchen – Meine Hood“ des Fotografen Gregor Wildförster eröffnet. Die Eröffnungsfeier fand am 4. Februar 2025 um 18 Uhr in der Hauptstelle der Sparkasse Gelsenkirchen statt. Oberbürgermeisterin Karin Welge und Stefanie Olbering, Vorständin der Sparkasse Gelsenkirchen, waren unter den Gästen, die der Eröffnung beiwohnten. Der Fokus der Ausstellung liegt darauf, ein unverstelltes und wahrhaftiges Bild der Stadt zu präsentieren, ganz gleich, ob es sich um vertraute oder unerwartete Perspektiven handelt. Lokal Kompass berichtet, dass Wildförster vor allem besondere Seiten von Gelsenkirchen zwischen Rotthausen und Resse in den Fokus nimmt und dabei einprägsame Schwarzweiß-Bilder zeigt.

Die Ausstellung „Gelsenkirchen – meine Hood“ wird an mehreren Orten im Stadtgebiet zu sehen sein, wobei jeder Standort unterschiedliche Bilder aus den umliegenden Stadtteilen präsentiert. Dieses Konzept soll die Vielfalt Gelsenkirchens hervorheben, indem verschiedene Stadtviertel und deren Charakteristika eine Bühne erhalten. Laut der Stadt Gelsenkirchen werden die fotografischen Arbeiten vom 5. Februar bis 6. Juni 2025 an den folgenden Orten und zu den genannten Zeiten ausgestellt:

Ausstellungsorte und Termine

Datum Ort Motive
5. bis 21. Februar 2025 Sparkasse Gelsenkirchen (Hauptstelle), Neumarkt 1, 45879 Gelsenkirchen Altstadt, Bismarck, Bulmke-Hüllen, Feldmark, Heßler, Schalke, Schalke-Nord
3. bis 14. März 2025 Stadtteilbibliothek Gelsenkirchen-Erle, Cranger Straße 323, 45891 Gelsenkirchen Erle, Resse, Resser Mark
24. März bis 11. April 2025 QuartiersBüro Rotthausen (ehem. Kolpinghaus), Karl-Mayer-Straße 42, 45879 Gelsenkirchen Neustadt, Rotthausen, Ückendorf
17. April bis 9. Mai 2025 Stadtteilbibliothek Gelsenkirchen-Horst, Turfstraße 21, 45899 Gelsenkirchen Beckhausen, Horst
15. Mai bis 6. Juni 2025 Sparkasse Gelsenkirchen (Kundencenter Buer), Nienhofstraße 1-5, 45894 Gelsenkirchen Buer, Hassel, Scholven

Die Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an die Stadt, sondern stellt auch einen Blick auf die Entwicklung Gelsenkirchens dar. Stadtgeschichte und Kultur sind eng miteinander verbunden. Es ist erwähnenswert, dass Gelsenkirchen am 29. November 1875 die Stadtrechte durch Wilhelm I., König von Preußen, erhielt und seitdem als Stadt gilt. Der Verein zur Förderung der Stadt Gelsenkirchen ist der Organisator dieser kulturellen Initiale, die es ermöglicht, das Erbe der Stadt durch moderne künstlerische Darstellung zu würdigen. Gelsenkirchen.de betont die Bedeutung dieser Meilensteine für die Stadtentwicklung über mehr als 150 Jahre.

Details
Quellen