Schalkes Mohr vor dem Aus: Humorvoll und kämpferisch trotz Vertragsende!
Am 19. April 2025 war der FC Schalke 04 in einer spannenden Partie gegen den Hamburger SV im Einsatz, die schließlich 2:2 endete. Tobias Mohr, der nach längerer Zeit wieder in der Startelf stand, spielte eine entscheidende Rolle, indem er die Vorlage zum Führungstreffer durch Ron Schallenberg gab. In dieser Saison konnte Mohr bereits 12 Scorerpunkte sammeln, bestehend aus 3 Toren und 7 Vorlagen in 19 Zweitliga-Partien, sowie einem Tor und einem Assist im DFB-Pokal, wie Ruhr24 berichtet.
Obwohl Mohr seine Qualitäten auf dem Platz unter Beweis stellte, ist seine Zukunft beim FC Schalke 04 ungewiss. Sein Vertrag läuft am 30. Juni 2025 aus und wird nicht verlängert. Zusammen mit Mohr stehen auch Marcin Kaminski und Mehmet Aydin auf der Liste der Spieler, die den Verein verlassen werden. Dies geht aus einer weiteren Analyse von Transfermarkt hervor.
Vertragssituation und Marktwerte
Die Vertragsverlängerungen für Mohr, Kaminski und Aydin erscheinen ausgeschlossen. Aydin hat den höchsten Marktwert unter diesen Spielern mit einer Million Euro, während Kaminski bei 500.000 Euro und Mohr bei 400.000 Euro liegt. Mohr war 2022 für 1,1 Millionen Euro vom 1. FC Heidenheim zu Schalke gewechselt und hat insgesamt 62 Partien für den Klub bestritten.
Die Clubführung betont die Bedeutung von offenem Dialog mit den Spielern. Schalke-Direktor Youri Mulder ließ jedoch verlauten, dass es in den kommenden Wochen dazu kommen könnte, dass einige Spieler möglicherweise doch noch ihre Verträge verlängern, sollten die Bedingungen stimmen. Mohr selbst äußerte sich humorvoll zu seiner angespannte Lage, bezeichnete sie als „blöd“ und warff einen Blick auf seine sportlichen Qualitäten, die ihm Hoffnung auf eine zukünftige Förderung bei anderen Vereinen geben.
Die Zukunft im Fokus
Mit einer Mischung aus Entschlossenheit und einem gewissen Optimismus sieht Mohr seine sportliche Zukunft als noch nicht vollständig entschieden an. Er stellte klar, dass seine reduzierte Spielzeit auf die unterschiedlichen Spielansätze der Mannschaft zurückzuführen sei. Der 29-jährige gebürtige Bielefelder bleibt entschlossen, sich definitiv für andere Klubs anzubieten.
Die Situation um Mohr spiegelt das größere Problem wider, vor dem Schalke steht, da gleich neun Vertragsverhandlungen für Spieler, deren Verträge in dieser Saison auslaufen, zur Herausforderung werden. Während sich die Klubs auf den Transfermarkt vorbereiten, bleibt abzuwarten, welche weiteren Veränderungen beim Traditionsverein noch anstehen werden. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Kaderplanung und die zukünftigen Erfolge des Vereins haben.
Details | |
---|---|
Quellen |