Dortmund besiegt Gladbach: Der Weg zur Champions-League beginnt jetzt!
Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, gelang Borussia Dortmund ein packender 3:2-Sieg über Borussia Mönchengladbach in der heimischen Arena. Die Partie begann jedoch mit einem Rückschlag für die Gastgeber, als Ko Itakura in der 24. Minute das erste Tor für Gladbach erzielte.
Doch Dortmund ließ sich nicht beirren und drehte die Begegnung innerhalb weniger Minuten. Serhou Guirassy traf in der 41. Minute zum Ausgleich, gefolgt von Felix Nmecha, der in der 44. Minute und Daniel Svensson in der Nachspielzeit, der in der 5. Minute der ersten Halbzeit erfolgreich war, die Führung erzielten. Damit ging Dortmund mit einem 3:1-Vorsprung in die Halbzeitpause. Die zweite Halbzeit brachte dann einen weiteren Höhepunkt: Kevin Stöger verwandelte einen Foulelfmeter für Gladbach in der 57. Minute, was das Spiel wieder spannend machte.
Dortmunds Fortschritt in der Tabelle
Durch diesen Sieg überholte Dortmund Gladbach in der Tabelle und rückt damit auf einen neuen Platz vier, nur noch vier Punkte entfernt von einem möglichen Champions-League-Platz. Trainer Niko Kovac und Sportdirektor Sebastian Kehl äußerten sich positiv über die aktuellen Entwicklungen in der Mannschaft, die sich nach dem Spiel in einem erfreulichen Aufwind zeigt.
Die Begegnung war von intensiven Aktionen und hohem kämpferischen Einsatz geprägt. Interessant war auch der Eingriff des VAR, der eine zuvor getroffene Entscheidung korrigierte und den Elfmeter für Gladbach ermöglichte. Dieses Spiel stellte für Dortmund den Beginn einer möglichen Erfolgsserie in der Bundesliga dar, da sie nun bereits elf Heimspiele in Folge gegen Gladbach für sich entscheiden konnten.
Zusätzliche Spielereignisse der Bundesliga
In einem weiteren Spiel der Bundesliga traf der 1. FSV Mainz 05 auf den VfL Wolfsburg. Auch dieses Duell war von packenden Wendungen geprägt. Maximilian Arnold brachte Wolfsburg in der 27. Minute mit 1:0 in Führung, doch Mainz antwortete mit zwei Toren durch Lee Jae-sung und Dominik Kohr und drehte das Spiel vorübergehend auf 2:1. In der Nachspielzeit gelang Wolfsburg jedoch der Ausgleich durch Denis Vavro, der einen Kopfball nutzte, um den Endstand von 2:2 herzustellen.
Die Tabelle wird durch diese Spiele merklich beeinflusst, da sowohl Dortmund als auch der VfL Wolfsburg wichtige Punkte in diesem spannenden Bundesliga-Rennen sammeln konnten. Fußballfans dürfen auf die kommenden Partien gespannt sein, die weiter für Aufregung und unvorhersehbare Wendungen sorgen könnten. Während Dortmund positive Impulse setzt, bleibt abzuwarten, wie sich die anderen Teams der Liga im weiteren Verlauf schlagen werden.
Für detaillierte Informationen zum Spielverlauf von Dortmund gegen Gladbach berichtet die FAZ, während die Übersicht zu Mainz gegen Wolfsburg auf Yahoo Sports zu finden ist.
Details | |
---|---|
Quellen |