Herne setzt Zeichen für Inklusion: Aktivtag am 5. Mai!
Am 30. April 2025 wurde die 31. Folge der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ veröffentlicht. Diese Episode trägt den Titel „Aktivtag Sport und Inklusion – Herne setzt Zeichen zum Europäischen Protesttag am 5. Mai“. Die Moderation übernimmt Miriana Palermo, die im Inklusionsbüro der Stadt Herne tätig ist. Sie thematisiert den bevorstehenden „Aktivtag Sport und Inklusion“, der am 5. Mai im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung stattfindet. Laut herne.de ist die Folge ein Mitschnitt des Radiomagazins HörHER der VHS Herne.
In der Audiofolge führen Rasmus Nell vom Fachbereich Gesundheit und Miriana Palermo Gespräche über die Hintergründe, Ziele und das Programm des Aktivtags. Das Event wird im Pestalozzi-Gymnasium in Herne stattfinden und soll ein deutliches Zeichen für Teilhabe und Vielfalt setzen. Unterstützt werden die Organisatoren vom Fachbereich Gesundheit, dem Inklusionsbüro, dem Stadtsportbund Herne und der wewole Stiftung.
Aktivitäten und Zielsetzungen
Die geplanten Aktivitäten umfassen eine Podiumsdiskussion und Mitmachaktionen in verschiedenen Sportarten wie Judo, Boccia, Padel, Tennis und Cornhole. Für die Besucher*innen wird auch eine Verpflegung bereitgestellt. Die Podcast-Folge vermittelt zudem Informationen über den Europäischen Protesttag und die Bedeutung des Aktionstags. Miriana Palermo, die gleichzeitig für die Öffentlichkeitsarbeit ihres Inklusionsbüros zuständig ist, setzt sich dafür ein, Berührungsängste abzubauen und ein besseres Miteinander zu fördern. Interessierte haben die Möglichkeit, Themenvorschläge einzureichen oder sich für Interviews zu melden. Zum Kontakt steht die Mailadresse miriana.palermo@herne.de zur Verfügung. Der Podcast ist online unter www.herne.de/palermos-pottcast verfügbar.
Im Vorfeld des Protesttags ruft der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) zur Teilnahme am 5. Mai auf. Die aktuelle politische Lage erfordere ein verstärktes Engagement für Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe, da wichtige behindertenpolitische Reformen ausgesetzt seien. Der vorzeitige Abschluss der Ampelkoalition hat dazu geführt, dass die Novellierung tanto des Allgemeinen Gleichbehandlungs- als auch des Behindertengleichstellungsgesetzes momentan nicht vorangetrieben wird. Die Neuwahlen im Februar 2025 könnten entscheidend sein, um die richtigen Ansprechpartner in der neuen Regierung zu identifizieren.
Forderungen und Aktionen
Der BSK tätigt den Aufruf, den Protesttag als Gelegenheit zu nutzen, um Forderungen zu formulieren und Aktionen durchzuführen. Aktion Mensch bietet umfassende Unterstützung in Form finanzieller und organisatorischer Hilfe. Bis zum 31. März 2025 können Aktionsgruppen und Einzelpersonen Fördermittel in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro beantragen. Das bereitgestellte Material für die Protestaktionen wird als hilfreich erachtet, um die Sichtbarkeit der Anliegen zu erhöhen. Der BSK ermutigt alle Betroffenen, Unterstützer und Organisationen zur aktiven Teilnahme, sei es durch eigene Aktionen oder durch die Teilnahme an geplanten Protestveranstaltungen. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite der Aktion Mensch zugänglich.
Für weiterführende Informationen über den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, besuchen Sie auch pfungstadt.de.
Details | |
---|---|
Quellen |