Rettungshundestaffel in Goch: Vierbeiner für den Bevölkerungsschutz im Einsatz!
Die DLRG Ortsgruppe Goch e.V. hat große Pläne: Am 23. April 2025 präsentieren die Hundeführerinnen Sonja Goertz und Nina Baur stolz die Gründung einer Rettungshundestaffel. Die Initiatoren traten bereits im September 2024 mit Falk Neutzer, dem Vorsitzenden der DLRG Ortsgruppe Goch, in Kontakt. Gemeinsam entwickelten sie die Idee, eine spezialisierte Hundestaffel zu etablieren, die nicht nur die Wasserrettung ergänzt, sondern auch die örtliche Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz nachhaltig unterstützt. Neutzer und sein Stellvertreter Sascha Wolf befürworteten dieses Vorhaben, da es keine strengen Vorgaben im Katastrophenschutz gibt, die es verbieten.
Nach intensiven Gesprächen auf Landesebene und einem Austausch mit benachbarten Staffeln planen die Verantwortlichen nun die offizielle Vorstellung der neuen Rettungshundestaffel. Die Hundeführer:innen – dazu zählen neben Goertz und Baur auch Sascha van Well – sind bereits aktiv im Training. Ihre Hunde Duncan, Batu, Ken, Leevi und Jona sind speziell für die Personensuche in unterschiedlichsten Terrains ausgebildet. Das Training erfolgt zweimal wöchentlich an verschiedenen Orten im Kreis Kleve.
Ausbildung und Erweiterungspläne
Die Ausbildung der Rettungshundeteams ist umfassend angelegt und benötigt etwa zwei bis drei Jahre. Die Schwerpunkte liegen auf der Flächensuche sowie dem Mantrailen, einer Form der Personensuche, bei der der Hund einer spezifischen Spur folgt. Zukünftig wollen die Verantwortlichen die Ausbildung um Fertigkeiten in der Uferrandsuche und Wasserortung erweitern, um noch besser auf verschiedene Einsatzszenarien reagieren zu können.
Die DLRG sucht in diesem Zusammenhang interessierte Personen, sowohl mit als auch ohne Hund, die die Hundestaffel unterstützen möchten. Wer Interesse hat, kann sich direkt an die DLRG wenden, um an einem Schnuppertraining teilzunehmen.
Engagement in der Gemeinschaft
Die DLRG Ortsgruppe Goch e.V. bietet zudem auf ihrer Homepage umfangreiche Informationen an, wo interessierte Bürger alles über die Ausbildungsangebote und die aktuell ausgeschriebenen Kurse erfahren können. Das Engagement der Gruppe beschränkt sich nicht nur auf die Rettungshundestaffel, sondern umfasst auch die Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit. So besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular weitere Informationen zu erhalten oder sich über die aktive Vereinsarbeit zu informieren. Zudem werden Spenden zur Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit dankend angenommen.
Um über die Entwicklungen im Verein auf dem Laufenden zu bleiben, können Interessierte einen Newsletter abonnieren. Dieser erscheint alle drei Monate unter dem Namen ADLER NEWS und enthält wichtige Informationen zu Vereinsleben und Änderungen. Frühere Ausgaben sind ebenfalls einsehbar, und Anregungen für die Zukunft können über den entsprechenden Link eingereicht werden. Weitere Details zur DLRG Ortsgruppe Goch e.V. sind auf ihrer Homepage zu finden.
Die Gründung dieser Rettungshundestaffel ist ein bedeutender Schritt für die DLRG, der sowohl die Einsatzmöglichkeiten im Bevölkerungsschutz erweitert als auch begeistert, neue Mitglieder zur aktiven Mitwirkung zu gewinnen.
Details | |
---|---|
Quellen |