Widukind-Oper auf der Weserscholle: Ein Spektakel im August!

Im August 2025 wird die Weserscholle im Huxarium Gartenpark Höxter zur eindrucksvollen Open-Air-Bühne für die Widukind-Oper. Am 23., 24., 30. und 31. August finden die Aufführungen jeweils um 19.00 Uhr statt. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen, berichtet hoexter.de. Die Ticketpreise liegen zwischen 30 Euro und 43 Euro, je nach Platzwahl.

Die Oper thematisiert das Leben des Sachsenherzogs Widukind, der historische Kontrahent Karl des Großen, der in einem Guerilla-Krieg gegen die Christianisierung der Sachsen kämpfte. Die Produktion, die 2022 in Enger ihre Premiere feierte, wird modern interpretiert und kombiniert klassische Musik mit verschiedenen Stilrichtungen, darunter auch Breakdance.

Ein beeindruckender Aufführungsort

Esther Hünnekens, die diesen besonderen Ort als Aufführungsstätte entdeckte, hebt hervor, dass die Weserscholle in Sichtweite des Weltkulturerbes Corvey und des historischen Schlachtfeldes am Brunsberg liegt. Dies schafft einen bedeutenden historischen Kontext für die Oper, die den Übergang von Gewalt zu Verständigung thematisiert. Die Akustik der Freiluftaufführungen stellt dabei eine technische Herausforderung dar.

Die Regie und der Text der Oper stammen von Birgit Kronshage. Unter der musikalischen Leitung von Olivia Lee-Gundermann wird das Kammerorchester Detmold für den musikalischen Rahmen sorgen. In der Hauptrolle des Widukind wird die koreanische Sängerin Yewon Kim zu sehen sein, und das Ensemble umfasst etwa 50 Mitwirkende, darunter auch regionale Talente sowie internationale Solisten.

Kulturförderung und Zusammenarbeit

Das Projekt wird im Rahmen des Kulturprogramms „1250 Jahre Westfalen“ von der LWL-Kulturstiftung und weiteren Institutionen geförderthuxarium-gartenpark.de. Zudem sind weitere Aufführungen in Schmallenberg am 5. September sowie in Enger am 6. und 7. September geplant.

Diese moderne Oper über Widukind plädiert für die Überwindung von Konflikten und die Sinnhaftigkeit von Gesprächen. Gleichzeitig entfaltet sie die historische Bedeutung des ersten Friedenschlusses in Nordeuropa zwischen den Sachsen und den Franken.

Deutschland beheimatet über 80 Opernhäuser und ist bekannt für seine hohe Opernkultur. Die Inszenierung der Widukind-Oper ergänzt diese Tradition durch ihre einzigartige Freiluftaufführung, die unterstreicht, wie lebendig und vielfältig die deutsche Opernlandschaft istgermany.travel.

Details
Quellen