25 Jahre Patenprogramm: Ein Fest der internationalen Vielfalt in Paderborn!

Am 9. Mai 2025 feiert die Universität Paderborn ein bedeutendes Jubiläum: 25 Jahre ihres Patenprogramms für internationale Studierende. Dieses Programm, das vom International Office in Zusammenarbeit mit der studentischen Initiative „Eurobiz“ organisiert wird, hat sich als eine der ältesten Betreuungsinitiativen für internationale Studierende in Deutschland etabliert. Über 200 Teilnehmer, darunter Austauschstudierende, Pat*innen sowie aktive und ehemalige Teilnehmer, waren zu diesem feierlichen Anlass gekommen.

Die Veranstaltung wurde von Simone Probst und Prof. Dr. Heike Trautmann eröffnet, die die Werte Offenheit, Vielfalt und internationale Zusammenarbeit würdigten. Angelika Brebeck, ehemalige stellvertretende Leitung des International Office, reflektierte über die Gründung des Patenprogramms vor einem Vierteljahrhundert. Das Hauptziel des Programms ist es, internationalen Studierenden den Einstieg an der Universität und in der Stadt zu erleichtern, was insbesondere während der ersten Wochen eines Studiums von großer Bedeutung ist.

Europatag 2023 und kulturelle Elemente

Die Feier fand im Rahmen des Europatags statt, der jährlich am 9. Mai begangen wird und 2023 unter dem Motto „75 Jahre Einheit und Zusammenarbeit“ steht. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom interkulturellen Chor „Klangkult“ begleitet, was die Feierlichkeit zusätzlich bereicherte.

Das Patenprogramm bietet diverse Unterstützungsangebote, darunter Hilfe bei Behördengängen sowie Informationen für den Einstieg an der Universität. Diese Initiativen sind darauf ausgelegt, internationalen Studierenden eine positive Erfahrung zu ermöglichen und deren Integration zu fördern.

Internationale Studienmöglichkeiten für Studierende

Die Universität Paderborn bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für internationales Studium und Praxiserfahrung. Ziel ist es, Studierenden die Chance zu geben, neue Kulturen zu entdecken und sowohl Fach- als auch Sprachkenntnisse zu vertiefen. Zu den Optionen gehören Studiengänge mit internationaler Ausrichtung, ein Semester im Ausland sowie Praktika und interkulturelle Austauschprogramme.

  • Studiengänge mit internationaler Ausrichtung
  • Ein Semester im Ausland
  • Internationales Doppelabschlussstudienprogramm
  • Praktikum im Ausland
  • Englischsprachige Kurse
  • Interkulturelle Austauschprogramme

Das Ziel dieser internationalen Ausrichtungen fördert nicht nur die persönliche Entwicklung der Studierenden, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Studien im Ausland bieten zudem die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und internationale Netzwerke zu knüpfen, was für die Karrierechancen der Studierenden von zentraler Bedeutung ist.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt diesen Austausch durch verschiedene Förderprogramme, die darauf abzielen, den internationalen Austausch zu erleichtern. Dazu zählen Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und Programme wie Erasmus+, die für Studierende sehr attraktiv sind.

Die Universität Paderborn und ihre Initiativen, wie das Patenprogramm und die vielfältigen internationalen Studienmöglichkeiten, tragen entscheidend dazu bei, Deutschland als attraktives Gastland für internationale Studierende zu positionieren, was nicht nur die akademische Landschaft bereichert, sondern auch zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte beiträgt.

Details
Quellen