Kapitän Nemo erobert die Bühne: Echt tolles Abenteuer für Kinder!
Am 13. April 2025 feierte das Kinderstück „Kapitän Nemo – 20.000 Meilen unter dem Meer“ im WLT-Studio in Castrop-Rauxel Premiere. Die Inszenierung, unter der Regie von Karin Eppler, bringt die spannenden und komplexen Abenteuer einer der bekanntesten Figuren der Literatur auf die Bühne. Kapitän Nemo, bekannt aus dem Roman „Vingt mille lieues sous les mers“ von Jules Verne, ist eine schillernde Persönlichkeit, um die sich die Fäden der Geschichte ranken.
Die Handlung des Stücks, das am 21. Mai 2025 um 16 Uhr im Herner Kulturzentrum erneut aufgeführt wird, spielt im Jahr 1868. Im Zentrum stehen die blinden Passagiere Nadine (Silvia Schmidt) und Pierre (David Kiefer), die auf ihrem Abenteuer auf den geheimnisvollen Kapitän Nemo treffen. Nemo, dessen vollständiger Name Prince Dakkar lautet, ist eine Figur voller Widersprüche. Er hat eine tragische Vergangenheit, in der er nach schweren familiären Schicksalen mit der Menschheit gebrochen hat.
Die Charakterisierung von Kapitän Nemo
Kapitän Nemo wird in Verne’s Werk als wissenschaftlicher Visionär beschrieben, der in seinem U-Boot, der Nautilus, gegen imperialistische Ungerechtigkeiten kämpft. Sein Name, der „niemand“ bedeutet, sowie seine abweisende Haltung gegenüber der Oberfläche und den Menschen an Land, reflektieren seine abgrundtiefe Abneigung gegen das Imperium und dessen Machenschaften [halloherne.de] berichtet, dass.
Mit einer Philosophie, die stark von seiner Erfahrung mit Verlust und Trauer geprägt ist, ist Nemo ein Charakter, der auch in vielen Adaptionen der Romane dargestellt wurde, darunter Film und Theater. Während der Reise auf der Nautilus kämpfen er und seine Mannschaft gegen Natur und Mensch, er befasst sich mit Themen wie Umweltverschmutzung und möglichen Erfindungen zur Bekämpfung dieser Probleme.
In der ursprünglichen Geschichte von Jules Verne erleben wir eine Vielzahl von Abenteuern, in denen Nemo seine Begleiter, Professor Aronnax, Conseil und Ned Land, durch verschiedene Gefahren führt. Diese Episoden reichen von der Begegnung mit riesenhaften Kraken bis hin zum Entdecken der Ruinen von Atlantis [rule_4_plain] erklärt ausführlich die Erlebnisse, die die Gefangenen in der Nautilus durchleben.
Das Stück und seine Themen
Die Bühnenadaption bringt diese Themen auf greifbare Weise in das Leben der jungen Zuschauer. Die Dauer des Stücks beträgt etwa 60 Minuten, was es ideal für ein jüngeres Publikum macht. Die Tickets sind bereits ab sechs Euro erhältlich und können über die Plattform www.reservix.de erworben werden. Die Themen des Stücks sind nicht nur spannend, sondern auch lehrreich, da sie den Kindern auf unterhaltsame Weise wichtige gesellschaftliche Fragestellungen näherbringen.
So zieht die Inszenierung von Karin Eppler nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in ihren Bann und regt zum Nachdenken über Verantwortung, Umwelt und den Umgang miteinander an. Die Verwendung von Literatur als Medium zur Vermittlung solcher Themen zeigt das Potenzial von Theater, das Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen zu schärfen und eine jüngere Generation zu inspirieren.
Durch die vielseitigen Möglichkeiten, die Kapitän Nemo bietet, bleibt er eine faszinierende Figur, die immer wieder neu interpretiert wird. Die Neuinszenierung des kinderfreundlichen Stoffes ist nicht nur eine Hommage an Vernes Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Weitergabe seines Erbes an zukünftige Generationen.
Details | |
---|---|
Quellen |