Remscheid verliert Kreis-Hallenmeisterschaft: Was bedeutet das für die Region?
In Remscheid wird die Fußballlandschaft durch das Aus der Kreis-Hallenmeisterschaft geprägt. In der Stadt gibt es zurzeit zwar verschiedene Turniere, jedoch keine offizielle Meisterschaft für Männerteams. Dies wurde in einem aktuellen Bericht von rga.de festgestellt. Aylin Caliskan, die Vorsitzende des Kreisfußballausschusses, benennt als Gründe für diese Entscheidung die Schwierigkeiten bei der Organisation und unzureichende Hallenkapazitäten in Remscheid. Im Gegensatz dazu erfreuen sich die Stadtmeisterschaften in Solingen und Wuppertal großer Beliebtheit, wobei insbesondere das Solinger Hallenmasters am ersten Januar-Wochenende sowie die Wuppertaler Hallen-Stadtmeisterschaft, an der regelmäßig der Regionalligist WSV teilnimmt, hervorgehoben werden.
Die letzte Austragung des Kreishallenpokals in Remscheid fand im Jahr 2017 statt und endete aufgrund eines Zwischenfalls mit einer Schlägerei und Polizeieinsatz. Es gibt jedoch Hoffnung auf Verbesserungen, da in der kommenden Saison das Hallen-Masters im gemeinsamen Kreis Remscheid/Solingen eine neue Möglichkeit bieten könnte. Zudem gab es eine Einigung zwischen dem Fußballkreis und dem SV 09/35 bezüglich eines großen Jugendturniers. Herausragend ist die aktuelle Verletzungssituation der Borner Fußballer, insbesondere die von Linus Rämsch.
Turniere der Nachwuchsmannschaften
Die A- und C-Junioren veranstalteten ihre Vorrundenturniere im Rahmen der Ostallgäuer Hallenmeisterschaft, wie all-in.de berichtet. In der A-Junioren-Gruppe 3 setzten sich die SG Buchloe und die SpVgg Kaufbeuren durch, wobei die SG Buchloe ungeschlagen blieb und den SVK besiegte. Der Endstand in dieser Gruppe lautete: 1. SG Buchloe (12 Punkte, 16:4 Tore), 2. SpVgg Kaufbeuren (9 Punkte, 16:6 Tore) und weitere Teams.
In der A-Junioren-Gruppe 4 dominierte der TSV Obergünzburg, der ohne Niederlage als Erster abschloss. Der Endstand in dieser Gruppe war: 1. TSV Obergünzburg (13 Punkte, 12:5 Tore), 2. SG Biessenhofen/Bidingen (6 Punkte, 5:7 Tore) und andere Teams. Bei den C-Junioren in Gruppe 3 blieb die SpVgg Kaufbeuren ohne Niederlage und kassierte nur ein gegentor in ihrem Turnier. Der Endstand in dieser Gruppe lautete: 1. Kaufbeuren (11 Punkte, 15:1 Tore). In Gruppe 4 zeichnete sich der TSV Oberbeuren mit fünf Siegen und einem Unentschieden aus. Hier war der Endstand: 1. TSV Oberbeuren (16 Punkte, 11:2 Tore), 2. SVO Germaringen (15 Punkte, 22:2 Tore).
Details | |
---|---|
Quellen |