Blitz-Alarm in Leichlingen: Hohe Bußgelder für Tempoverschwender!

Heute, am 3. Mai 2025, wird in Leichlingen eine mobile Radarkontrolle durchgeführt. Die aktuelle Gefahrenlage im Straßenverkehr erfordert häufige Anpassungen der Blitzerstandorte. Dies geschieht, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden. Wie news.de berichtet, ist der spezifische Fokus heute auf der Alten Holzer Straße in Balken gerichtet. Dort gilt ein Tempolimit von 50 km/h.

Die Radarkontrolle wurde heute um 19:58 Uhr gemeldet, und der aktuelle Stand der Informationen ist um 20:09 Uhr aktualisiert worden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen drohen hohe Bußgelder, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind. Es ist zu beachten, dass das Verwenden von Radarwarnern und Blitzer-Apps während der Fahrt gesetzlich untersagt ist.

Bußgelder und Konsequenzen

Die Konsequenzen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in Leichlingen sind ernst. Ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h drohen Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg sowie deutlich höhere Geldbußen. Diese verschiedenen Abstufungen sind seit November 2021 streng geregelt. Wie der Bussgeldkatalog zeigt, beginnt das Mindestbußgeld bei 21 km/h zu schnell mit 115 Euro und einem Punkt. Bei vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitungen können die Bußgelder sogar verdoppelt oder verdreifacht werden.

Aktuelle Daten belegen, dass wiederholte Verstöße zu höheren Bußgeldern und sogar Fahrverboten führen können. Ein Fahrverbot wird bereits ab einer Überschreitung von 31 km/h innerorts oder bei zweimaliger Überschreitung von mehr als 26 km/h innerhalb eines Jahres verhängt. Diese Regelungen sind Teil des einheitlichen Bußgeldkatalogs für Ordnungswidrigkeiten, wie ADAC verdeutlicht. Die Bußgelder innerorts starten bei 30 Euro und können bis zu 800 Euro erreichen. Zudem umfasst die Liste umfassende Konsequenzen für Geschwindigkeitsüberschreitungen, die in der Tabelle zusammengefasst sind:

Überschreitung (km/h) Bußgeld (€) Punkte Fahrverbot (Monate)
Bis 10 30
11 – 15 50
16 – 20 70
21 – 25 115 1
26 – 30 180 1 1
31 – 40 260 2
41 – 50 400 2
51 – 60 560 2
61 – 70 700 3
Über 70 800 3

Fehlerquote und Messgenauigkeit

Eine alarmierende Studie zeigt, dass 56% aller Geschwindigkeitsmessungen fehlerhaft sind. Messgeräte, die in Leichlingen verwendet werden, arbeiten mit Radar- oder Lasersystemen, sind jedoch nicht immer fehlerfrei. Technische Defekte und menschliche Fehler können die Genauigkeit der Messungen stark beeinträchtigen. Von 14.783 Fällen waren 8% technisch nicht korrekt und 25% in der Beweisführung mangelhaft, während 44% als korrekt klassifiziert wurden.

Betroffene können rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, wenn sie gegen einen Blitzerbescheid Einspruch erheben möchten. Innerhalb von zwei Wochen ist dies möglich, und bei Nicht-Ermittlung des Fahrers innerhalb von drei Monaten gilt der Verstoß als verjährt. Grobe Verkehrsverstöße, die zu schweren Unfällen führen, können strafrechtlich verfolgt werden und hohe Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Die genannten Maßnahmen und Informationen zur Geschwindigkeitsüberwachung sollen nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern auch als Anreiz zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit gesehen werden.

Details
Quellen