Dinslaken erhält schnelles Internet: Glasfaserausbau startet bald!
Vodafone und Westconnect erweitern ihre Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau in Nordrhein-Westfalen. Laut Mobiflip wird das erste gemeinsame Glasfaserprojekt in Dinslaken realisiert. Ab Juni 2025 sollen rund 17.000 Haushalte und Unternehmen mit Internet-, TV- und Telefonangeboten versorgt werden. Diese umfangreiche Initiative wird als eigenwirtschaftliches Projekt durchgeführt, ohne dass öffentliche Fördermittel in Anspruch genommen werden müssen.
Die Stadt Dinslaken bietet ihre Unterstützung an, da das Projekt eine bedeutende Rolle für die digitale Infrastruktur der Region spielt. Die geplanten Ausbaugebiete umfassen die Stadtteile Averbruch, Averbruch West, Innenstadt, Eppinghoven, Hagenviertel, Feldmark und Blumenviertel. Die Vorvermarktung der Glasfaseranschlüsse beginnt am 1. Juni 2025, und der Tiefbau könnte voraussichtlich Ende 2025 aufgenommen werden, wie die Presseportal berichtet.
Technische Infrastruktur und Nutzen
Die technische Infrastruktur wird von Westconnect errichtet, während Vodafone die Miet- und Betriebsrechte übernehmen wird. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine Nutzung bestehender FTTC-Infrastrukturen, die auf FTTH (Fiber to the Home) umgerüstet werden. Eines der Hauptziele ist es, Übertragungsraten im Gigabit-Bereich zu erreichen. Glasfaseranschlüsse gelten als energieeffizienter und zukunftssicherer im Vergleich zu traditionellen kupferbasierten Netzen. Dies ist besonders relevant, da ein Glasfaseranschluss auch den Wert von Immobilien steigern und Mietobjekte attraktiver machen kann.
Zusätzlich zum Ausbau in Dinslaken können seit Sommer 2023 im Rhein-Hunsrück-Kreis bereits rund 22.000 Haushalte in über 100 Ortschaften von Glasfaseranschlüssen profitieren. Diese Maßnahmen werden ebenfalls in Kooperation von Vodafone und Westconnect realisiert, was einen zukunftsfähigen Ansatz für digitale Kommunikation in der Region darstellt.
Fokus auf digitale Infrastruktur in NRW
Die Initiative in Dinslaken reiht sich in einen größeren Kontext ein, in dem Nordrhein-Westfalen Schritte zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur unternimmt. In diesem Rahmen wurde das Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW (KDI NRW) gegründet. Ziel ist die effizientere Gestaltung des Ausbaus von Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren. NRW hat sich als erstes Bundesland entschieden, diese Themen gemeinsam zu verfolgen, wie Land NRW mitteilt.
Die Glasfaser-Versorgung in NRW hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Von 20% im Jahr 2022 ist die Abdeckung auf 37% im Jahr 2024 angestiegen. Zudem hat sich die Mobilfunkversorgung mit 5G von 71% auf 95% erhöht. das KDI NRW wird mit einem Budget von über 4 Millionen Euro die digitale Infrastruktur weiter fördern, während ein jährliches Mobilfunkmessprogramm die Qualität des Mobilfunks überprüfen soll. Die Initiative zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur ist damit nicht nur ein Fortschritt für Dinslaken, sondern ein wichtiger Schritt für die gesamte Region Nordrhein-Westfalen.
Details | |
---|---|
Quellen |