RheinCleanup: Düsseldorfer sammeln gegen Zigarettenmüll vom 16. bis 23. Mai!
Am 4. Mai 2025 kündigt die Umweltinitiative RheineCleanup eine bedeutende Aktion zur Reduktion von Zigarettenabfällen an. Ziel ist es, im Rahmen der bevorstehenden Kippen-Woche 2025 über 200.000 Zigarettenfilter zu sammeln. Zigarettenfilter sind in städtischen Gebieten oft weit verbreitet und werden häufig auf Gehwegen, Haltestellen sowie in Parks und auf Spielplätzen unsachgemäß entsorgt. Laut Schätzungen der WHO werden in Düsseldorf täglich mehr als eine Million Zigarettenfilter Weggeworfen. Joachim Umbach, Initiator der Aktion, ruft die Düsseldorfer dazu auf, Zigarettenreste in ihrem Umfeld zu sammeln.
Die Kippen-Woche 2025 findet vom 16. bis 23. Mai statt und wird ihren Höhepunkt am 23. Mai von 13 bis 14 Uhr auf der Schadowstraße (neben P&C) erreichen. Düsseldorfer Teilnehmer können ihre gesammelten Zigarettenfilter in speziellen RCU-Kippensäulen entsorgen. Die Teilnahme steht allen offen: Einzelpersonen, Vereinen, Firmen und Nachbarschaftsgruppen sind herzlich eingeladen. Wer Unterstützung bei der Organisation benötigt, kann sich per E-Mail an info@rhinecleanup.org oder telefonisch unter 0174 / 267 8636 (werktags zwischen 9 und 14 Uhr) wenden.
Umweltfolgen von Zigarettenabfällen
Die umweltschädlichen Auswirkungen von Zigarettenfiltern sind enorm. Nicht nur, dass sie aus Celluloseacetat bestehen, einem Material, das sehr langsam zersetzt wird und Mikroplastik produziert, aber eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 40 Liter Wasser verseuchen. Zigarettenstummel geben giftige und krebserregende Substanzen an Böden, Gewässer und Meere ab. Erschreckend ist, dass Zigaretten weltweit die am häufigsten weggeworfene Abfallart darstellen, wobei sie oft 30 bis 40 % des Abfalls bei Clean-up-Aktionen ausmachen, wie oceancare.org berichtet. Darüber hinaus enthalten Zigarettenmüll über 7.000 toxische Chemikalien, darunter 250 schädliche und 69 krebserregende Substanzen.
Die Dimension des Problems wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, dass bei bestimmten Clean-up-Aktionen in Städten wie Zürich und von Schulen in der Schweiz Hunderttausende von Kippen gesammelt wurden. Für viele Städte ist das Littering von Zigarettenstummeln ein gesellschaftliches Problem. An Aktionen wie in Düsseldorf zeigt sich das wachsende Umweltbewusstsein der Bürger.
Initiativen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung
Es bestehen bereits Ansätze, um die Plastikverschmutzung durch Zigarettenfilter zu bekämpfen. Einige Start-ups verhandeln mit großen Tabakunternehmen über umweltfreundliche Filterlösungen. Dennoch bezweifeln Experten wie Novotny und Hendlin, dass diese neuen Filter das Problem des achtlosen Wegwerfens lösen werden. Auch E-Zigaretten und deren Liquidpods tragen zur Problematik bei, da ihre Entsorgung oft unzureichend geregelt ist.
Gleichzeitig fordern verschiedene Organisationen und Initiativen, darunter auch Stephan von Orlow mit seinem Projekt „Die Aufheber“, ein Pfandsystem für Zigarettenfilter, um das Recycling zu fördern und das Bewusstsein für das Abfallproblem zu schärfen. Die Regierungen einiger Länder, wie Indien und New Jersey, ergreifen bereits Maßnahmen, um der Plastikverschmutzung durch Zigaretten entgegenzuwirken.
Die Kippen-Woche 2025 ist nicht nur eine lokale Initiative, sondern ein Appell an alle Bürger, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und aktiv an der Schaffung einer sauberen, lebenswerten Stadt mitzuwirken.
Details | |
---|---|
Quellen |