Haushaltskrise in Lambrecht: Gemeinden kämpfen mit Defiziten!

Die Haushaltspläne der zur Verbandsgemeinde Lambrecht gehörenden Gemeinden präsentieren sich in diesem Jahr überwiegend schwierig. Diese Information wird von Rheinpfalz bestätigt. Besonders auffällig ist, dass der Haushalt von Weidenthal genehmigt wurde, während die ursprünglich vorgelegten Haushaltspläne für 2025 und 2026 letztlich von der Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Bad Dürkheim abgelehnt wurden. Grund für diese Entscheidung sind die hohen erwarteten Defizite in beiden Haushaltsjahren.

Als Folge der Ablehnung mussten die Haushaltspläne der Verbandsgemeinden sowie die Pläne von sechs der sieben Ortsgemeinden überarbeitet werden. In diesem Zusammenhang wurden die Hebesätze für Gemeindesteuern erhöht. Zudem wurden verschiedene Ausgaben reduziert oder sogar vollständig gestrichen. Trotz dieser Maßnahmen weisen alle überarbeiteten Haushaltspläne für dieses Jahr weiterhin Defizite aus.

Genehmigung und zukünftige Ausgleichung

Für das kommende Jahr sind jedoch bereits Bestrebungen unternommen worden, einen ausgeglichenen Haushalt zu planen. In einer Sitzung des Bau- und Stadtsanierungsausschusses berichtete Beigeordnete Tanja Bundenthal-Beck, dass der Haushalt der Stadt Lambrecht seit Mittwoch genehmigt ist. Peter Baumann, Leiter des Fachbereichs Finanzen, bestätigte darüber hinaus, dass auch die Haushalte der Verbandsgemeinde sowie von Lindenberg, Esthal und Frankeneck nun die Zustimmung der Aufsichtsbehörde erhalten haben.

Im Gegensatz dazu haben die Gemeinderäte von Elmstein und Neidenfels bislang noch keine Haushaltspläne beschlossen. Für Neidenfels ist eine Ratssitzung zur Abstimmung über den Haushalt für den 6. Mai geplant, während in Elmstein eine Ratssitzung zur Abstimmung für den 13. Mai anberaumt wird. Diese Abläufe spiegeln die gegenwärtigen Herausforderungen der kommunalen Haushaltsführung wider.

Die Entwicklungen in der Verbandsgemeinde Lambrecht verdeutlichen die Schwierigkeiten kommunaler Haushaltsplanung, die nicht nur Defizite in den aktuellen Haushalten, sondern auch die Notwendigkeit zur Anpassung und sparsamen Mittelverwendung in den kommenden Jahren mit sich bringen. Weitere Informationen über die Grundlagen der kommunalen Finanzen finden Sie in den Dokumenten auf haushaltssteuerung.de.

Details
Quellen