Erfolgreiches Carsharing in Bad Dürkheim: Nachhaltige Mobilität boomt!
Im Zeichen der nachhaltigen Mobilität feiert Bad Dürkheim ein bemerkenswertes Jubiläum: Vor fünf Jahren wurde das Carsharing-Angebot in der Stadt ins Leben gerufen, und zwar während der ersten Welle der Corona-Pandemie. Dieses innovative Projekt hat sich seither kontinuierlich entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. Laut Wochenblatt Reporter nutzen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden das Angebot regelmäßig, wobei die Tendenz steigend ist.
Die Auslastung der Carsharing-Fahrzeuge hat sich über die Jahre hinweg stetig verbessert. Nach dem ersten Jahr wurde ein drittes Fahrzeug in die Flotte aufgenommen, und die Nachfrage gab im Sommer 2023 Anlass zur Einführung eines zusätzlichen Kleinwagens, der als Hybridmodell konzipiert ist. Aktuell stehen den Nutzern drei Fahrzeuge zur Verfügung: zwei Kleinwagen und ein Kombi. Dieses breite Angebot sorgt dafür, dass alle Autos fast täglich gebucht werden, was zu einer signifikanten Erhöhung der durchschnittlichen Nutzung führt. Die gefahrenen Kilometer pro Fahrzeug haben sich mehr als verdoppelt, was auf das wachsende Interesse an umweltfreundlicher Mobilität in der Stadt hinweist.
Wirtschaftliche Aspekte und städtische Unterstützung
Das Carsharing-Projekt ist fast kostendeckend, ein Umstand, der ohne die Unterstützung der Stadt Bad Dürkheim nicht möglich gewesen wäre. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt hebt die positive Entwicklung des Projekts hervor und betont, wie entscheidend Carsharing für die Integration nachhaltiger Mobilitätslösungen in kleineren Städten ist. In der Metropolregion Rhein-Neckar zeigt sich, dass Carsharing nicht nur den Nutzern Vorteile bietet, wie beispielsweise die Einsparung von Kfz-Versicherung, Werkstattbesuchen oder TÜV, sondern auch zur Reduzierung der Anzahl privater PKW beiträgt. Jedes Carsharing-Auto kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen, was Platz für weniger parkende Autos schafft.
Die Stadtmobil Rhein-Neckar AG, die in 37 Kommunen über 800 Autos anbietet, unterstützt dieses Konzept weiter. Die Flotte umfasst verschiedene Fahrzeugtypen, darunter Elektrofahrzeuge, die etwa 6 % der Gesamtzahl ausmachen. Zudem gibt es eine Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), die Rabatte bei der Anmeldung zu stadtmobil ermöglicht.
Nachhaltige Mobilitätsalternativen in ländlichen Räumen
Im Rahmen größerer Projekte zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Regionen steht Bad Dürkheim nicht allein. In Deutschland sind viele Initiativen aktiv, die flexible Mobilitätsangebote als Alternativen zum eigenen Auto ermöglichen. Das Programm „LandMobil“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und zielt darauf ab, die Mobilität in ländlichen Räumen zu stärken. So können Carsharing-Konzepten wie in Bad Dürkheim als Vorbild für andere Regionen dienen, da sie nicht nur die Anzahl der Fahrzeuge reduzieren helfen, sondern auch die Umweltbelastung verringern.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim ein erfolgreicher Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität ist. Es zeigt, wie moderne Mobilitätslösungen auch in ländlichen Gebieten praktikable Alternativen zum privaten PKW bieten können. Der stetig wachsende Zuspruch der Bürger ist ein klarer Indikator für die positive Entwicklung dieser nachhaltigen Initiative.
Details | |
---|---|
Quellen |