Klassik für alle: SWR-Symphonieorchester begeistert Bad Dürkheim!
Das SWR-Symphonieorchester bringt im Rahmen seiner Tour „Classic mobil“ musikalische Höhepunkte in soziale Einrichtungen des Landkreises Bad Dürkheim. Vom 19. bis 21. Mai werden kostenlose Kammerkonzerte in Seniorenheimen, Schulen und Kindertagesstätten stattfinden. Die Konzerte sind auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten und dauern etwa 45 Minuten. Bei jeder Aufführung wird das Programm von Moderatoren vorgestellt und angepasst.
Auf Anfrage gab das Orchester bekannt, dass die Mitwirkenden des Programms, das klassische Werke, Schlager der 1930er-Jahre, Filmmusik und Rock umfasst, aus erfahrenen Cellisten bestehen: Wolfgang Düthorn, Alexandru Richtberg, Fionn Bockemühl, Markus Tillier sowie die Moderatorin Jasmin Bachmann. Interessierte Einrichtungen können sich bis Freitag, den 2. Mai, per E-Mail für die kostenlosen Konzerte anmelden, um eine einzigartige musikalische Erfahrung zu erhalten. Laut der Rheinpfalz hat das SWR-Symphonieorchester seit 2017 bereits 16 Landkreise in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit „Classic mobil“ bespielt.
Kulturelle Teilhabe durch Musik
Ein besonderes Augenmerk wird auf die musikalische Integration von Menschen in weniger erreichbaren Orten gelegt. So fand ein aktuelles Konzert im Altenpflegeheim Maria Hilf statt, das dem Publikum nicht nur musikalische Highlights bot, sondern auch eine Atmosphäre der Beschwingtheit und Nachdenklichkeit schuf. Vier Cellisten – Fionn Bockemühl, Wolfgang Düthorn, Alexandru Richtberg und Panu Sundqvist – trugen hierzu bei, während Wolfram Lamparter als Moderator durch das Programm führte. Maria Hilf hebt hervor, dass das Publikum eine beeindruckende Altersspanne von 9 bis 9999 Jahren umfasste, was die universelle Sprache der Musik verdeutlicht.
Zusätzlich wurden im Altenpflegeheim verschiedene Nationalitäten im Publikum vertreten. Lamparter dankte dem Pflegepersonal für die Organisation des Events, und Herr Loewenberg überreichte den Musikern als Dankeschön eine Brotbackmischung des Klosters Hegne. Dieser Austausch zwischen den Musikern und dem Publikum zeigt das essentielle Ziel des Projekts: Musik als eine Verbindung zu nutzen, um Menschen zu erreichen und Lebensqualität zu steigern.
Musik und Demenz
Das Thema musikalische Teilhabe hat auch eine tiefere dimensionale Bedeutung, besonders im Hinblick auf Menschen mit Demenz. Gemäß der Bundesinitiative „Musik und Demenz“ ist die Teilnahme am kulturellen Leben ein Menschenrecht, wie es im Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte festgelegt ist. Musiktherapeutische und musikgeragogische Angebote können Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen helfen, die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das Bedürfnis nach solchen Angeboten ist groß, und es ist entscheidend, dass weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die kulturelle Teilhabe sowohl präventiv als auch therapeutisch zu fördern. Veranstaltungen wie die der SWR-Symphonieorchester sind Schritte in die richtige Richtung und beweisen die Kraft der Musik, Menschen über Alters- und Gesundheitsgrenzen hinweg zu verbinden.
Details | |
---|---|
Quellen |