Inklusives Sportfest in Bad Kreuznach: Bewegung für alle am 29.03.!
Der 1. Kreative Tanzsport Club Bad Kreuznach hat ein inklusives Sportfest ins Leben gerufen, das in der Region für Freude und Bewegung sorgen soll. Am Samstag, den 29.03.2025, öffnet das Fest von 11 bis 18 Uhr die Türen in den Sporthallen des Lina-Hilger-Gymnasiums in Bad Kreuznach. Die Veranstaltung wird vom Automobil- und Motorradclub (AMC) Ingelheim unterstützt und legt den Fokus auf die gemeinsame Freude an Sport und Inklusion, statt auf Wettkampf.
Christiane Knoblach, die 1. Vorsitzende des 1. KTC, hebt hervor, dass das Fest eine Plattform für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten bieten soll. Patrick Berger, ein Interviewpartner und Mitorganisator, beschreibt, dass Inklusion eine zentrale Rolle im Konzept dieses Festes spielt. Um die Themen und die Entstehung des Festes näher zu beleuchten, gibt es die Möglichkeit, das komplette Interview nachzuhören.
Ein vielfältiges Programm
Die Organisatoren haben ein eindrucksvolles Showprogramm und verschiedene Mitmachaktionen geplant. Die Highlights umfassen unter anderem einen Blindparcours, Kistenklettern, Selbstverteidigung und Rollstuhltennis. Die Veranstaltung soll eine inklusive Atmosphäre fördern, in der Teilnehmer mit und ohne Einschränkungen aktiv werden können.
Das letzte Fest dieser Art, das im Möbusstadion stattfand, brachte unter anderem die inklusive Rockband „Meine Rock Kwien rica“ auf die Bühne. Auch der Kinderliedermacher Alex Schmeisser, Beatboxer Saman, Komiker Matthias Jung und mehrere Showtanzgruppen sorgten für beste Stimmung. Christiane Knoblach betonte die großzügige Verteilung der Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben der Pandemie.
Sport für alle zugänglich machen
Der Sport spielt eine entscheidende Rolle in der Inklusionsarbeit. Laut einer Studie von aktion-mensch.de hilft gemeinsamer Sport dabei, Akzeptanz und Toleranz zu fördern und Ängste abzubauen. Allerdings kämpft Deutschland weiterhin mit strukturellen Barrieren im Sportsystem. Der Anteil von Menschen mit Behinderung, die keinen Sport treiben, ist auf 55 % gestiegen, während er bei Menschen ohne Behinderung nur bei 28 % liegt.
Niklas Kaul, der Schirmherr des Events und Zehnkampfweltmeister, wird ebenfalls anwesend sein und hat schon in der Vergangenheit die Bedeutung von Sport für alle Menschen hervorgehoben. Bei vergangenen Veranstaltungen gab es tatsächlich die Möglichkeit, mit ihm zu trainieren, was besonders emotional war. Ein kleiner Teilnehmer namens Marlon konnte sogar zeigen, was er in einem persönlichen Kräftemessen mit dem Weltklasseathleten gelernt hat.
Das Motto des diesjährigen Festes lautet: „Barrieren abschaffen und einfach mitmachen.“ Diese Botschaft wird durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmpunkten unterstrichen, die dazu beitragen sollen, dass sich alle wohlfühlen und aktiv teilnehmen können. Um noch mehr Menschen zu erreichen, wird die Veranstaltung durch zusätzliche Aktionen wie einen Spendenlauf ergänzt, dessen Erlöse der Stiftung VHL und der Kinderkrebsforschung zugutekommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das inklusive Sportfest am 29.03.2025 eine bedeutende Gelegenheit bietet, Gemeinschaft und Sport zu feiern. Alle sind eingeladen, die Freude an der Bewegung zu entdecken – ohne Vorurteile und Einschränkungen.
Details | |
---|---|
Quellen |