Neuer Vorstand für Schullandheim Hertlingshausen: Es wird spannend!

Das Schullandheim in Hertlingshausen, das im Pfälzerwald gelegen ist, hat sich als beliebtes Ziel für Schüler und Senioren aus Frankenthal etabliert. Die pädagogische Einrichtung ergänzt die Bildungsarbeit von Schulen und bietet Vereinen sowie Jugendgruppen eine offene Nutzung, insbesondere an Wochenenden. Nach über zwei Jahren Unsicherheit steht nun eine Neuwahl des Vorstands an, die am Dienstag stattfinden wird. Mehrere Lehrkräfte und Eltern haben im Vorfeld ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet, was für die Zukunft des Vereins vielversprechend ist, wie die Rheinpfalz berichtet.

Mit einem Wirtschaftstrakt, der zwei Schulräume und einen großen Speise- und Aufenthaltsraum umfasst, sowie einem Schlaftrakt mit 76 Betten, stellt das Schullandheim diverse Ressourcen zur Verfügung. Zusätzlich verfügt es über einen Werkraum, Grillplatz und einen Gymnastikraum, der ca. 100 qm groß ist. Ein Freigelände von über 15.000 qm bietet reichlich Platz zum Spielen und Sporttreiben, mit einem Sportplatz, Spielwiese, Spielplatz und Kletterfelsen. Auch die Verpflegung wird durch eine abwechslungsreiche Küche sichergestellt, wobei Preise auf Anfrage erhältlich sind.

Pädagogische Angebote und Programme

Das Schullandheim bietet neben der Unterkunft auch vielfältige Programme an. Frau Lorenz, eine zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, leitet Walderlebnisprogramme. Das Unternehmen klein.team organisiert erlebnis- und spielpädagogische Programme, die sich auf Klassenerlebnistage oder Klassen-Team-Tage konzentrieren. Als Bildungsort ermöglicht das Schullandheim intensives und praxisnahes Lernen über mehrere Tage, wobei das Angebot auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten ist, wie die Stadt Frankenthal ausführlich beschreibt.

Das Konzept unterstützender Fachkräfte aus dem Bereich der Schullandheime oder externen Fachleuten ermöglicht maßgeschneiderte Programme, die fächerübergreifende und fachbezogene pädagogische Schwerpunkte abdecken. Von forschendem Arbeiten über Projektarbeit bis hin zu Workshops und Teamtrainings wird eine breite Palette an Methoden sowie eine Vielzahl an Themen wie Demokratieerziehung und Umweltbildung angeboten. Die Gestaltung der Angebote ermöglicht es, dass Schüler sowohl soziale Kompetenzen als auch praktisches Wissen erwerben.

Das Engagement der Mitglieder des Vereins sowie die kommende Vorstandswahl sind entscheidend für die positive Entwicklung des Schullandheims. Mit der Unterstützung engagierter Lehrkräfte und Eltern könnte der Verein gestärkt hervorgehen und die wertvolle Bildungs- und Betreuungseinrichtung für künftige Generationen dauerhaft sichern.

Details
Quellen